Nach Themen suchen
Suche
Photovoltaikanlage
Photovoltaikanlage
Aufbau einer Photovoltaikanlage
Standort und Ausrichtung
Ost-West-Anlage
Photovoltaikanlage mit Speicher - Komplettanlage
Solar-Wechselrichter
Hybridwechselrichter
PV Kabel
MPP Tracker
Einspeisezähler
Energiemanager
Auslegung einer PV-Anlage
Begrenzung der PV-Einspeiseleistung und 70 %-Regel
PV-Anlage erweitern – Mehr Module, mehr Solarstrom
Arten von PV-Anlagen
Schrägdach
Photovoltaik auf Flachdach
Solaranlagen und Dachbegrünung
Indach Photovoltaik
Solardach
Photovoltaik-Carport
Photovoltaik-Fassade
PV-Balkonanlage - Balkonkraftwerk
Mini Solaranlage
Agrar PV und Förderung
Solarzaun
nachgeführte PV-Anlagen
Solartracker
Photovoltaik Freiflächenanlagen
Solarparks
Photovoltaik-Inselanlagen
Solaranlage im Garten
Solaranlage für Gartenhaus
Wohnmobil mit Solaranlage
Solargenerator
Photovoltaik-Finanzierung
Lohnt sich Photovoltaik
Photovoltaik-Rechner
Stromkosten senken mit Solaranlage
Photovoltaik im Winter
Photovoltaik-Kosten
Kosten Photovoltaik mit Speicher
Kreditfinanzierung
Solaranlage mieten
Solaranlage mieten oder kaufen
Photovoltaik auf Mietobjekt
Dach mieten für Photovoltaik
Dach vermieten für Solar
Investition in Solarparks
Einspeisevergütung Photovoltaik
Photovoltaik und Steuern
Haus mit Photovoltaik kaufen und verkaufen
Solarstrom verkaufen
Photovoltaik-Förderung
PV-Anlage Installation und Anmeldung
PV-Anlage anmelden
Marktstammdatenregister
Solarteur finden
Angebote für PV-Anlagen
Photovoltaik Eigenverbrauch
Absicherung der PV-Anlage
Photovoltaik: Schnee, Hagel, Sturm und andere Wetter-Phänomene
Photovoltaik-Versicherung
Garantie
Wartung PV-Anlage
Photovoltaik Reinigung
Photovoltaik-Reinigung durch Firmen
Solarreiniger
Photovoltaik Reinigung mit Kärcher
Entsorgung und Recycling von PV-Anlagen
Solarmodule
Solarmodule
Arten von Solarmodulen
Glas-Folie Module
Glas-Glas-Module
Solardachziegel
Solardachziegel Preise
Dünnschicht Solarmodule
Flexible Solarmodule
Halbzellen-Module
Bifaziale Module
Mobile Solarpanele
Gebäudeintegrierte Photovoltaik
Transparente Solarmodule
Solar-Steckdosenmodul
Smarte Module
Solarmodule Preise
Wirkungsgrad von Solarzellen
Leistungsverlust Solarmodule
Photovoltaik Verschattung
Hersteller von Modulen
Qualitätskontrolle von Solarmodulen
Umweltbilanz
Stromspeicher
Stromspeicher
Arten von Stromspeichern
Stromspeicher Windkraft
Batteriemanagementsysteme
Auslegung PV-Speicher
PV-Notstrom nachrüsten
Stromspeicher Kosten
PV-Speicher nachrüsten
Umweltbilanz Lithium-Ionen-Akku
Lithium in Stromspeichern
Kobalt in der Photovoltaik
Stromspeicher-Förderung
Elektromobilität
Elektromobilität
Strombedarf Elektromobilität
E-Auto zu Hause laden mit privater Ladestation
Elektroauto per Solaranlage laden
Strombedarf Elektroauto
Wallbox für das Elektroauto
Wallbox-Förderung
E-Auto unterwegs laden
Elektroauto Ladestecker
Reichweite Elektroauto
Reichweiterrechner Elektroauto
Elektroauto Kosten
THG-Quote verkaufen
E-Auto-Ratgeber
Wasserstoffauto vs. Elektroauto
Umweltbilanz
Smart Home
Smart Home
Photovoltaik Überwachung
Smart Meter
Smart Meter Kosten
Smart Home Steckdosen
Künstliche Intelligenz im Smart Home
Smart Home Cloud
Energiemanagement im Smart Home
Smart Home Förderung
Smart Home Neubau
Smart Home ohne Internet
Photovoltaik im Smart Home
Smart Home Technologie
Smart Home Vorteile und Nachteile
Heizung und Kühlung
Heizung und Kühlung
Heizen mit Strom
Warmwasser mit Solarenergie
Heizungsunterstützung
Solar-Klimaanlage
Wärmepumpe
Wärmepumpe Vorteile und Nachteile
Wärmepumpe Stromverbrauch
Wärmepumpe Kosten und Wirtschaftlichkeit
Wärmepumpen-Förderung
Luftwärmepumpe
Monoblock- oder Split-Wärmepumpe
Wasser-Wasser-Wärmepumpe
Erdwärmepumpe
PV-Heizstab
Hybridheizung
Solarkollektoren
Brennstoffzellenheizung
Heizung und Lüftung in temporär genutzten Gebäuden
Gasheizungen und Ölheizungen austauschen
Hintergrundwissen
Hintergrundwissen
Solarenergie nutzen
Sonne als Energiequelle
Sonnenenergie im Energiemix
Weltenergiebedarf
Einstrahlungkarte
Solarkataster
Photovoltaik
Wie funktioniert Photovoltaik
Wirkungsgrad bei Photovoltaik
PV Selbstversorgung
5 Schritte zur PV-Anlage
Solarzellen
Solarzellen Herstellung
Silizium Solarzelle
monokristalline vs. polykristalline Solarzellen
organische Solarzelle
Heterojunction Zellen
PERC Zellen
Perowskit Zellen
Tandem Solarzellen
Solaranlagen
Solaranlage Montage
Solarthermie
Solarthermie Kosten
Solarthermie Förderung
Solarenergie speichern
Sektorenkopplung
Power-to-X
Power-To-Heat
Power-to-gas
Erneuerbare Energien
Prosumer
Anteil erneuerbare Energien
Bioenergie
Energiespeicher
Regenerative Energieträger
Erneuerbare Wärme
Erneuerbare Energie Förderung
Energielösungen
Energiewende
Energieberatung: Heizung, Strom, Isolation
Energetische Optimierung
Rechtliches
Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
Direktvermarktung EEG
EEG Einspeisevergütung
EEG-Umlage
Gebäudeenergiegesetz (GEG)
EEWärmeg - Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz
Energieeinsparverordnung
Energieeinsparungsgesetz
Energieausweis
Messstellenbetrieb
Mieterstromgesetz
Niederspannungsanschlussverordnung
Smart-Meter-Pflicht
Solarpflicht
Stromerzeugung
kWh und kWp
Strommarkt
Energieversorger
Strom-Selbstversorgung
Stromnetze
Stromkostenentwicklung
Atomstrom
Strom aus Kohle
Ökostrom
Ökostrom-Kosten
Vor- und Nachteile von Ökostrom
Solarstrom
Solarstrom-Anbieter
Marktwert Solar
Strom aus Windenergie
Kleinwindkraftanlage
Kleinwindkraftanlage Gesetz und Genehmigung
Kleinwindkraftanlage Preise
Private Windkraft
Wasserkraft
Solarenergie und Umwelt
Ökologischer Fußabdruck
CO₂-Emissionen und Bilanz
CO₂ einsparen und den ökologischen Fußabdruck verkleinern
CO2-Preis
Wasserstoff
Wasserstoff Herstellung & Verwendung
Grüner Wasserstoff
Wasserstoffspeicher
Wasserstoff Technologie
Wasserstoff Preis
Wasserstoff Vorteile und Nachteile
Brennstoffzelle
Wasserstoffauto
Glossar
Gastbeiträge
Gastbeiträge
Der Graslutscher
Zum "Verbot" von Gas- und Ölheizungen
Arbeitsmarkt Solarindustrie: Karrieremöglichkeiten und Jobperspektiven
Wonach suchen Sie?
Suchvorschläge
Häufig gesucht
Photovoltaikanlage
Stromspeicher
Stromspeicher nachrüsten
Solarkataster
PV-Notstrom nachrüsten
Unkompliziert und individuell.
Jetzt Angebot für Ihre PV-Anlage einholen.
Solar-Angebot anfordern
|
Zum Solar­rechner
Solarenergie
Hintergrundwissen
Glossar
Elektroauto
Elektroauto
09.02.2021
Lesezeit ca.
Alles zum Strombedarf bei Elektromobilität
Als einen wichtigen Faktor der Energiewende hat die Bundesregierung Elektroautos identifiziert. Wenn aber immer mehr Verbraucher hierzulande auf E-Autos umsteigen, kann dann die Stromerzeugung mit dem Ausbau der Elektromobilität mithalten?
Mehr erfahren
E-Auto laden mit privater Ladestation
Viele Besitzer von Elektroautos kennen die Situation: Wenn der Akku morgens fast leer und die nächste Ladestation in weiter Ferne ist, kann das E-Auto-Fahren zur Zitterpartie werden. Die Lösung: Das E-Auto einfach zu Hause aufladen! Was Sie dafür benötigen und wie man sonst noch von einer privaten Ladestation profitieren kann, erklärt solarenergie.de.
Mehr erfahren
Photovoltaik-Eigenverbrauch: Solarstrom selbst verbrauchen
Stromkosten senken statt Solarstrom verschenken: Die Einspeisung überschüssigen Solarstroms ins öffentliche Netz lohnt kaum noch. Den selbst erzeugten Photovoltaik-Strom zu verbrauchen hingegen sehr. Mit Energiemanagement und Stromspeicher kann der Eigenverbrauch von etwa 30 auf bis zu 80 % erhöht werden.
Mehr erfahren
Elektroauto unterwegs laden
Die öffentlich angebotene Ladeinfrastruktur spielt eine entscheidende Rolle für die Durchsetzung der Elektrofahrzeuge. Nur wenn es genügend Ladestationen gibt und die Nutzer zuverlässig an ihr Ziel kommen, steigen mehr Menschen kurzfristig auf die umweltfreundliche Elektromobilität um.
Mehr erfahren
Ladestecker für E-Autos im Überblick
Ob zuhause oder unterwegs: Wer sein Elektroauto aufladen möchte, benötigt ein Ladekabel mit passendem Ladestecker. In Deutschland gibt es verschiedene Steckertypen, mit denen sich unterschiedliche Ladeleistungen erzielen lassen. Ein Überblick über die gängigsten Ladestecker.
Mehr erfahren
Welche Reichweite haben Elektroautos heute?
Elektroautos sind nur für kurze Strecken geeignet und müssen fast jeden Tag an die Ladestation? Diese Aussage gilt heute längst nicht mehr! In den letzten Jahren hat sich die Reichweite von E-Autos stetig vergrößert. Selbst Langstrecken schafft man heute ohne Zwischenstopps.
Mehr erfahren
Elektromobilität: Konzept mit Zukunft
Elektromobilität ist der wichtigste Baustein für emissionsfreien Straßenverkehr. Doch wann genau ist Elektromobilität tatsächlich klimafreundlich? Gibt es genug Kaufanreize für den Verbraucher und sind Elektrofahrzeuge auch wirtschaftlich rentabel? Wir zeigen auf, welche staatlichen Förderprogramme für E-Mobilität vorhanden sind und wie Elektroautos kostengünstig geladen werden können.
Mehr erfahren
Das Elektroauto solar laden - Mobilität vom Dach
Können Elektroautos mit Solarstrom fahren? Allerdings! Wenn Sie Ihr E-Auto mit dem Strom aus einer Solaranlage laden, ist das rundum nachhaltig. Hier erfahren Sie, wie der Vorgang des Ladens vonstattengeht und warum sowohl die Umwelt als auch Ihr Kontostand davon profitieren.
Mehr erfahren
Elektroauto: Preise und Unterhaltskosten
Wer mit dem Gedanken spielt, sich ein E-Auto zu kaufen, der sollte nicht nur den Kaufpreis berücksichtigen, sondern auch die laufenden Ausgaben in die Rechnung einbeziehen. Zwar sind Elektroautos in der Anschaffung noch vergleichsweise teuer, dafür punkten sie aber mit geringen Unterhaltskosten. Ein Überblick über die Kostenpositionen.
Mehr erfahren
Geld fürs Elektroauto Dank THG-Quote
Es klingt zu schön, um wahr zu sein: Private und gewerbliche Eigentümer von Elektroautos bekommen Geld für ihr Fahrzeug, ohne viel dafür tun zu müssen. Der Grund dafür ist die sogenannte Treibhausgasminderungsquote (auch Treibhausgasquote) oder kurz THG-Quote, ein staatliches Klimaschutzinstrument. Ab 2022 können E-Auto-Nutzer/innen ihre nicht realisierten CO₂-Emissionen verkaufen.
Mehr erfahren
Infos zum Stromverbrauch von Elektroautos
Sie haben vor, sich ein Elektroauto anzuschaffen? Und nun möchte Sie wissen, ob sich ein Kauf nicht nur für die Umwelt, sondern auch in finanzieller Hinsicht lohnt? Auf solarenergie.de wird der Stromverbrauch von Elektroautos unter die Lupe genommen und gezeigt, wie man beim Laden eines E-Autos Geld sparen kann.
Mehr erfahren
Ratgeber für den Kauf eines Elektroautos
Wer von einem Verbrenner auf ein Elektroauto umsteigt, wirkt der Luftverschmutzung entgegen. Das gilt umso mehr, wenn das E-Auto mit klimafreundlichem Ökostrom betrieben wird. Dieser Elektroauto-Ratgeber sagt, worauf Sie beim Kauf eines E-Autos achten sollten, und informiert über die staatliche Förderung von Elektroautos.
Mehr erfahren
Wasserstoffauto vs. Elektroauto: ein Vergleich
Benzin und Diesel haben ausgedient, die Zukunft gehört den alternativen Kraftstoffen. Fest etabliert hat sich inzwischen das Elektroauto: Die Batterien werden immer leistungsfähiger, wodurch sich die Reichweite stetig erhöht. Doch was ist eigentlich mit dem Wasserstoffauto? Kann es mit dem E-Auto mithalten? Ein Vergleich.
Mehr erfahren
Reichweitenrechner für Elektroautos
Die Reichweite von Elektroautos hat sich in den vergangenen Jahren deutlich erhöht. Nach Angaben der Hersteller schaffen E-Autos heute mehr als 600 km am Stück. Wie Sie die maximale Reichweite Ihres Elektroautos selbst berechnen können und wie sich die Reichweite im Alltag optimieren lässt, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Mehr erfahren
Was ist eine Wallbox für das E-Auto?
Elektroautos benötigen Strom. Eine Möglichkeit, sein E-Auto zu laden, sind die öffentlichen Ladestationen. Doch es gibt auch die Option, eine eigene Wandladestation zu installieren. Was aber kostet die Installation einer solchen Wallbox? Und funktioniert sie auch mit Strom, den man mittels Photovoltaik gewinnt? Die Antworten hat solarenergie.de.
Mehr erfahren
Ökobilanz von Elektroautos
Die Zahl der Neuzulassungen von Elektroautos steigt in Deutschland rapide an. Doch hält die Ökobilanz von E-Autos, was die Branche verspricht? Wie die Umweltbilanz von Elektroautos – auch gegenüber Verbrennern – in Sachen CO₂-Ausstoß im Detail aussieht, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Mehr erfahren
Wallbox-Förderung – Zuschuss für Ladestationen
Mit einer Wallbox kann das Elektroauto kostengünstig und umweltfreundlich daheim aufgeladen werden. Die Anschaffung der Ladestationen wird, ebenso wie der Ausbau der Ladeinfrastruktur, auf vielfältige Weise gefördert.
Mehr erfahren
Autoren
Kontakt
Unsere Top-Themen
Photovoltaikanlage
Solarmodule
Stromspeicher
Elektromobilität
Heizung und Kühlung
Aufbau einer Photovoltaikanlage
Arten von PV-Anlagen
PV-Anlage Installation und Anmeldung
Arten von Solarmodulen
Arten von Stromspeichern
Energieeinsparverordnung
E-Auto zu Hause laden mit privater Ladestation
Warmwasser mit Solarenergie
Solar-Klimaanlage
Angebote für PV-Anlagen
Solarenergie nutzen
© 2023
Ein Service von