Nach Themen suchen
Suche
Photovoltaikanlage
Photovoltaikanlage
Aufbau einer Photovoltaikanlage
Standort und Ausrichtung
Ost-West-Anlage
Photovoltaikanlage mit Speicher - Komplettanlage
Solar-Wechselrichter
Hybridwechselrichter
PV Kabel
MPP Tracker
Einspeisezähler
Energiemanager
Auslegung einer PV-Anlage
Begrenzung der PV-Einspeiseleistung und 70 %-Regel
PV-Anlage erweitern – Mehr Module, mehr Solarstrom
Arten von PV-Anlagen
Schrägdach
Photovoltaik auf Flachdach
Solaranlagen und Dachbegrünung
Indach Photovoltaik
Solardach
Photovoltaik-Carport
Photovoltaik-Fassade
PV-Balkonanlage - Balkonkraftwerk
Mini Solaranlage
Agrar PV und Förderung
Solarzaun
nachgeführte PV-Anlagen
Solartracker
Photovoltaik Freiflächenanlagen
Solarparks
Photovoltaik-Inselanlagen
Solaranlage im Garten
Solaranlage für Gartenhaus
Wohnmobil mit Solaranlage
Solargenerator
Photovoltaik-Finanzierung
Lohnt sich Photovoltaik
Photovoltaik-Rechner
Stromkosten senken mit Solaranlage
Photovoltaik im Winter
Photovoltaik-Kosten
Kosten Photovoltaik mit Speicher
Kreditfinanzierung
Solaranlage mieten
Solaranlage mieten oder kaufen
Photovoltaik auf Mietobjekt
Dach mieten für Photovoltaik
Dach vermieten für Solar
Investition in Solarparks
Einspeisevergütung Photovoltaik
Photovoltaik und Steuern
Haus mit Photovoltaik kaufen und verkaufen
Solarstrom verkaufen
Photovoltaik-Förderung
PV-Anlage Installation und Anmeldung
PV-Anlage anmelden
Marktstammdatenregister
Solarteur finden
Angebote für PV-Anlagen
Photovoltaik Eigenverbrauch
Absicherung der PV-Anlage
Photovoltaik: Schnee, Hagel, Sturm und andere Wetter-Phänomene
Photovoltaik-Versicherung
Garantie
Wartung PV-Anlage
Photovoltaik Reinigung
Photovoltaik-Reinigung durch Firmen
Solarreiniger
Photovoltaik Reinigung mit Kärcher
Entsorgung und Recycling von PV-Anlagen
Solarmodule
Solarmodule
Arten von Solarmodulen
Glas-Folie Module
Glas-Glas-Module
Solardachziegel
Solardachziegel Preise
Dünnschicht Solarmodule
Flexible Solarmodule
Halbzellen-Module
Bifaziale Module
Mobile Solarpanele
Gebäudeintegrierte Photovoltaik
Transparente Solarmodule
Solar-Steckdosenmodul
Smarte Module
Solarmodule Preise
Wirkungsgrad von Solarzellen
Leistungsverlust Solarmodule
Photovoltaik Verschattung
Hersteller von Modulen
Qualitätskontrolle von Solarmodulen
Umweltbilanz
Stromspeicher
Stromspeicher
Arten von Stromspeichern
Stromspeicher Windkraft
Batteriemanagementsysteme
Auslegung PV-Speicher
PV-Notstrom nachrüsten
Stromspeicher Kosten
PV-Speicher nachrüsten
Umweltbilanz Lithium-Ionen-Akku
Lithium in Stromspeichern
Kobalt in der Photovoltaik
Stromspeicher-Förderung
Elektromobilität
Elektromobilität
Strombedarf Elektromobilität
E-Auto zu Hause laden mit privater Ladestation
Elektroauto per Solaranlage laden
Strombedarf Elektroauto
Wallbox für das Elektroauto
Wallbox-Förderung
E-Auto unterwegs laden
Elektroauto Ladestecker
Reichweite Elektroauto
Reichweiterrechner Elektroauto
Elektroauto Kosten
THG-Quote verkaufen
E-Auto-Ratgeber
Wasserstoffauto vs. Elektroauto
Umweltbilanz
Smart Home
Smart Home
Photovoltaik Überwachung
Smart Meter
Smart Meter Kosten
Smart Home Steckdosen
Künstliche Intelligenz im Smart Home
Smart Home Cloud
Energiemanagement im Smart Home
Smart Home Förderung
Smart Home Neubau
Smart Home ohne Internet
Photovoltaik im Smart Home
Smart Home Technologie
Smart Home Vorteile und Nachteile
Heizung und Kühlung
Heizung und Kühlung
Heizen mit Strom
Warmwasser mit Solarenergie
Heizungsunterstützung
Solar-Klimaanlage
Wärmepumpe
Wärmepumpe Vorteile und Nachteile
Wärmepumpe Stromverbrauch
Wärmepumpe Kosten und Wirtschaftlichkeit
Wärmepumpen-Förderung
Luftwärmepumpe
Monoblock- oder Split-Wärmepumpe
Wasser-Wasser-Wärmepumpe
Erdwärmepumpe
PV-Heizstab
Hybridheizung
Solarkollektoren
Brennstoffzellenheizung
Heizung und Lüftung in temporär genutzten Gebäuden
Gasheizungen und Ölheizungen austauschen
Hintergrundwissen
Hintergrundwissen
Solarenergie nutzen
Sonne als Energiequelle
Sonnenenergie im Energiemix
Weltenergiebedarf
Einstrahlungkarte
Solarkataster
Photovoltaik
Wie funktioniert Photovoltaik
Wirkungsgrad bei Photovoltaik
PV Selbstversorgung
5 Schritte zur PV-Anlage
Solarzellen
Solarzellen Herstellung
Silizium Solarzelle
monokristalline vs. polykristalline Solarzellen
organische Solarzelle
Heterojunction Zellen
PERC Zellen
Perowskit Zellen
Tandem Solarzellen
Solaranlagen
Solaranlage Montage
Solarthermie
Solarthermie Kosten
Solarthermie Förderung
Solarenergie speichern
Sektorenkopplung
Power-to-X
Power-To-Heat
Power-to-gas
Erneuerbare Energien
Prosumer
Anteil erneuerbare Energien
Bioenergie
Energiespeicher
Regenerative Energieträger
Erneuerbare Wärme
Erneuerbare Energie Förderung
Energielösungen
Energiewende
Energieberatung: Heizung, Strom, Isolation
Energetische Optimierung
Rechtliches
Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
Direktvermarktung EEG
EEG Einspeisevergütung
EEG-Umlage
Gebäudeenergiegesetz (GEG)
EEWärmeg - Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz
Energieeinsparverordnung
Energieeinsparungsgesetz
Energieausweis
Messstellenbetrieb
Mieterstromgesetz
Niederspannungsanschlussverordnung
Smart-Meter-Pflicht
Solarpflicht
Stromerzeugung
kWh und kWp
Strommarkt
Energieversorger
Strom-Selbstversorgung
Stromnetze
Stromkostenentwicklung
Atomstrom
Strom aus Kohle
Ökostrom
Ökostrom-Kosten
Vor- und Nachteile von Ökostrom
Solarstrom
Solarstrom-Anbieter
Marktwert Solar
Strom aus Windenergie
Kleinwindkraftanlage
Kleinwindkraftanlage Gesetz und Genehmigung
Kleinwindkraftanlage Preise
Private Windkraft
Wasserkraft
Solarenergie und Umwelt
Ökologischer Fußabdruck
CO₂-Emissionen und Bilanz
CO₂ einsparen und den ökologischen Fußabdruck verkleinern
CO2-Preis
Wasserstoff
Wasserstoff Herstellung & Verwendung
Grüner Wasserstoff
Wasserstoffspeicher
Wasserstoff Technologie
Wasserstoff Preis
Wasserstoff Vorteile und Nachteile
Brennstoffzelle
Wasserstoffauto
Glossar
Gastbeiträge
Gastbeiträge
Der Graslutscher
Zum "Verbot" von Gas- und Ölheizungen
Arbeitsmarkt Solarindustrie: Karrieremöglichkeiten und Jobperspektiven
Wonach suchen Sie?
Suchvorschläge
Häufig gesucht
Photovoltaikanlage
Stromspeicher
Stromspeicher nachrüsten
Solarkataster
PV-Notstrom nachrüsten
Unkompliziert und individuell.
Jetzt Angebot für Ihre PV-Anlage einholen.
Solar-Angebot anfordern
|
Zum Solar­rechner
Solarenergie
Hintergrundwissen
Glossar
Energiewende
Energiewende
10.05.2022
Lesezeit ca.
PV-Anlage richtig auslegen
Wie groß soll meine Photovoltaikanlage sein? Diese Frage stellen sich viele Hausbesitzer, schließlich spielt die Auslegung der PV-Anlage eine wichtige Rolle für deren Wirtschaftlichkeit. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Faktoren bei der Planung und optimale Dimensionierung entscheidend sind.
Mehr erfahren
Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) - Erklärung und Übersicht
Das Gesetz für den Ausbau der erneuerbaren Energien regelt die bevorzugte Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Quellen in das Stromnetz und garantiert den Erzeugern eine feste Einspeisevergütung. Das EEG fördert die Produktion von sauberen Strom und soll deren Anteil an der Gesamtstromerzeugung auf 80 % im Jahr 2030 erhöhen.
Mehr erfahren
Power-to-Heat: aus Strom wird Wärme
Heizen mit Strom – das Konzept ist vielen vielleicht noch von Nachtspeicherheizungen bekannt, die nicht selten zu saftigen Nachzahlungen führten. Doch mit den ineffizienten Wärmeerzeugern von früher hat Power-to-Heat nichts zu tun. Heute geht es vielmehr darum, Stromüberschüsse aus erneuerbaren Energien effizient zu nutzen und fossile Energieträger zu ersetzen.
Mehr erfahren
Kleinwindkraftanlagen im Überblick
Kleinwindkraftanlagen können für Einfamilienhäuser und andere private Haushalte kleine Mengen Strom produzieren. Doch was genau sind Kleinwindkraftanlagen? Erfahren Sie hier, was unter dem Begriff verstanden wird und in welchen unterschiedlichen Bauformen Kleinwindkraftanlagen hergestellt werden.
Mehr erfahren
"Ein gutes Argument gegen eine Energiewende kenne ich nicht"
Unter dem Namen "Der Graslutscher" veröffentlicht Jan Hegenberg auf seinem gleichnamigen Blog fundierte Artikel, die unter anderem zeigen, dass die Energiewende möglich ist.
Mehr erfahren
Stromspeicher für Windkraft
Die Windkraft hat einen großen Anteil an der Stromgewinnung aus erneuerbaren Energien und leistet einen wichtigen Beitrag zur Energiewende. Jedoch ist Wind als Energiequelle „unzuverlässig“, da nur in schwankenden Mengen verfügbar. Speicher für Windenergie erhöhen die Nutzbarkeit dieser Quelle. Mehrere Speicherverfahren sind bereits in Gebrauch oder werden intensiv erforscht. Ein Überblick.
Mehr erfahren
Energieausweise: Arten, Pflichten & Bedeutung
Wer ein Gebäude verkaufen, vermieten oder verpachten will, der benötigt einen Energieausweis. Dieser Ausweis, der Informationen zur Energieeffizienz des Gebäudes enthält, kann nur von Sachverständigen ausgestellt werden und gilt in der Regel für zehn Jahre.
Mehr erfahren
Power-to-Gas
Die Energiewende stellt große Herausforderungen an unser Energiesystem. Power-to-Gas könnte dabei helfen, diese zu meistern. Was sich hinter dem Konzept verbirgt und welche Vor- und Nachteile die Technologie mit sich bringt, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Mehr erfahren
Solarparks kaufen: Wie sicher sind sie als Kapitalanlage?
Die Investition in Solarparks gilt als sichere Kapitalanlage. Sowohl Privatpersonen als auch Unternehmer können von steuerlichen Vorteilen und unter Umständen auch von staatlichen Förderungen profitieren. Doch ist die Rendite sicher? Erfahren Sie mehr darüber, wo sich die Investition in Solarparks lohnt und was Sie beachten sollten.
Mehr erfahren
Preise für Kleinwindkraftanlagen
Die Preise für Kleinwindkraftanlagen schwanken stark und lassen sich darüber hinaus nicht leicht vergleichen. Entscheidend für die Beurteilung, ob sich eine Anlage wirtschaftlich betreiben lässt, sind vor allem die Stromgestehungskosten. Erfahren Sie hier, warum diese wichtig sind und welche Faktoren bei der Preisbestimmung berücksichtigt werden müssen.
Mehr erfahren
Solarzaun: aufrecht stehende PV-Anlage
Ein PV-Zaun ermöglicht die Versorgung mit Solarstrom auch dann, wenn kein Platz für eine Dachanlage vorhanden ist. Die Solarmodule werden vertikal angebracht und können auf diese Weise ebenfalls als Gartenzaun, Sicht-, Lärm- oder Windschutz genutzt werden. Damit der Solarzaun effizient Strom liefert, ist jedoch die korrekte Ausrichtung wichtig. Erhalten Sie hier einen Überblick!
Mehr erfahren
Nachgeführte PV-Anlagen
Nachgeführte Photovoltaikanlagen richten die Solarmodule automatisch nach dem Sonnenstand aus. Dadurch lässt sich der Ertrag einer PV-Anlage deutlich steigern. Es gibt unterschiedliche Systeme, die sowohl Neigungswinkel als auch Himmelsrichtung der Module bestimmen können. Hier erfahren Sie mehr über die Vor- und Nachteile von nachgeführten PV-Anlagen.
Mehr erfahren
Solarparks: ein Beitrag zur Energiewende
Solarparks sind große, auf Freiflächen errichtete Photovoltaikanlagen, die große Mengen Solarstrom produzieren. Das Potenzial für Solarparks ist in Deutschland noch groß. Bebaut werden beispielsweise Flächen, die für die Landwirtschaft nur unter schwierigen Bedingungen oder gar nicht genutzt werden können. Erfahren Sie hier mehr über die Möglichkeiten!
Mehr erfahren
Energiewende - Saubere Energie für das Klima
Strom, Wärme, Mobilität: Ständig benötigen wir Energie, die noch immer zu einem großen Teil aus fossilen Energieträgern erzeugt wird. Dabei entsteht u.a. das Treibhausgas CO₂, das den Klimawandel beschleunigt. Mit der Energiewende erfolgt die Umstellung auf eine nachhaltige Energieversorgung.
Mehr erfahren
Lohnen sich private Windkraftanlagen?
Obwohl die Windkraft den größten Teil der erneuerbaren Energien in Deutschland ausmacht, können private Windkraftanlagen nur unter sehr speziellen Bedingungen wirtschaftlich betrieben werden. Erfahren Sie hier, was ein privates Windrad kostet, wie es gefördert werden kann und ob sich die Investition auszahlt.
Mehr erfahren
Sektorenkopplung in der Energiewende
Um die Energiewende voranzutreiben, müssen die Sektoren Wärme, Strom und Verkehr besser miteinander vernetzt werden. Sektorenkopplung heißt das vielversprechende Konzept. Was man unter diesem Begriff versteht und wie die Sektorenkopplung die Energiewende voranbringen kann, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Mehr erfahren
Energieberatung ermöglicht energieeffiziente Gebäude
Der Betrieb elektrischer Geräte, Wärme für ein behagliches Zuhause, Warmwasser oder auch Antriebsenergie fürs E-Auto: Jeder Haushalt verbraucht eine Menge Energie. Aufgabe der Energieberatung ist es, herauszufinden, ob die Energie effizient eingesetzt wird und wo der Haushalt sparen kann.
Mehr erfahren
Energetische Optimierung: Sinnvolle Maßnahmen über die Sanierung hinaus
Die Fassade sowie das Dach durch Dämmungen und passende Türen/Fenster auf adäquate Wärmedurchgangskoeffizienten zu bringen, gehört zusammen mit dem Einbau einer modernen Heizungsanlage und Photovoltaik zu den wichtigsten Sanierungsmaßnahmen. Allerdings lässt sich jenseits davon im Haus noch viel mehr tun. Weitere wichtige Möglichkeiten zeigt dieser Artikel.
Mehr erfahren
Gesamtmix: Anteil erneuerbarer Energien
Zahlen und Hintergrundinfos zum Anteil erneuerbarer Energien in Deutschland ✓ Wie entwickeln sich alternative Energiequellen wie Sonne, Wind, Wasser, Biomasse & Co.? ✓ Welche Einflussfaktoren gibt es? Jetzt mehr über die Bedeutung nachhaltiger Energiequellen erfahren!
Mehr erfahren
Wasserstoff als Energieträger
Wasserstoff gilt manchen als Hoffnung der Energiewende. Gegenüber fossilen Energieträgern besitzt das Gas einen großen Vorteil: Bei der Verbrennung entstehen praktisch keine Abgase. Doch was ist Wasserstoff eigentlich und welche Eigenschaften besitzt das Element?
Mehr erfahren
Energiespeicher der Zukunft
Regenerativen Energien gehört die Zukunft – doch insbesondere Solarenergie und Windenergie unterliegen starken witterungs- und saisonbedingten Schwankungen. Die derzeitigen Speichersysteme genügen nicht, um diese zuverlässig auszugleichen. Daher wird große Hoffnung in die Energiespeicher der Zukunft gesetzt. Erfahren Sie, welche innovativen Ansätze es gibt.
Mehr erfahren
Wasserstoff: Herstellung & Verwendung
Wasserstoff gilt als wichtiger Beitrag zur Energiewende: Das Gas soll dabei helfen, fossile Energieträger komplett zu ersetzen. Damit es genutzt werden kann, muss es zunächst erzeugt werden. Welche Herstellungsverfahren es gibt und wie Wasserstoff verwendet werden kann, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Mehr erfahren
Regenerative Energieträger im Überblick
Damit die Energiewende gelingt, sind regenerative Energieträger unverzichtbar. Strom und Wärme aus Sonnenenergie, Wind- und Wasserkraft, Biomasse und Geothermie werden nachhaltig gewonnen und vermindern den CO₂-Ausstoß. Erfahren Sie hier, wie die fünf wichtigen alternativen Energieträger genutzt werden und wie groß ihr aktueller Anteil am Gesamtenergieverbrauch ist.
Mehr erfahren
Wasserstoffspeicher
Um Wasserstoff großflächig nutzen zu können, muss das Gas effizient und wirtschaftlich gespeichert werden. Auf dem Markt gibt es bereits erprobte Technologien, doch das Potenzial ist noch längst nicht ausgeschöpft. Ein Überblick über die Speichermethoden.
Mehr erfahren
Wasserstoff Vor- und Nachteile
Die Bundesregierung und einige Teile der Industrie schreiben Wasserstoff eine bedeutende Rolle im Energiesystem der Zukunft zu. Doch nicht immer ist das Gas die beste Alternative. Welche Vor- und Nachteile Wasserstoff als Energieträger besitzt, erfahren Sie hier.
Mehr erfahren
Grüner Wasserstoff
Nur wenn Wasserstoff “grün” ist, ist er eine nachhaltige Alternative zu fossilen Energieträgern. Doch wie wird Wasserstoff überhaupt grün? Welche Potenziale bietet das Gas und welche Herausforderungen sind bei der Etablierung von grünem Wasserstoff als Energieträger zu meistern?
Mehr erfahren
Förderungen für erneuerbare Energien
Um die Klimaziele zu erreichen, stellt die Bundesregierung verschiedene Förderungen für erneuerbare Energien zur Verfügung. Darüber hinaus gibt es auf Länder- und kommunaler Ebene zahlreiche weitere Fördermöglichkeiten. Verschaffen Sie sich hier einen ersten Überblick und erfahren Sie, wo Sie genauere Informationen zu Förderprogrammen erhalten.
Mehr erfahren
Autoren
Kontakt
Unsere Top-Themen
Photovoltaikanlage
Solarmodule
Stromspeicher
Elektromobilität
Heizung und Kühlung
Aufbau einer Photovoltaikanlage
Arten von PV-Anlagen
PV-Anlage Installation und Anmeldung
Arten von Solarmodulen
Arten von Stromspeichern
Energieeinsparverordnung
E-Auto zu Hause laden mit privater Ladestation
Warmwasser mit Solarenergie
Solar-Klimaanlage
Angebote für PV-Anlagen
Solarenergie nutzen
© 2023
Ein Service von