Nach Themen suchen
Suche
Photovoltaikanlage
Photovoltaikanlage
Aufbau einer Photovoltaikanlage
Standort und Ausrichtung
Ost-West-Anlage
Photovoltaikanlage mit Speicher - Komplettanlage
Solar-Wechselrichter
Hybridwechselrichter
PV Kabel
MPP Tracker
Einspeisezähler
Energiemanager
Auslegung einer PV-Anlage
Begrenzung der PV-Einspeiseleistung und 70 %-Regel
PV-Anlage erweitern – Mehr Module, mehr Solarstrom
Arten von PV-Anlagen
Schrägdach
Photovoltaik auf Flachdach
Solaranlagen und Dachbegrünung
Indach Photovoltaik
Solardach
Photovoltaik-Carport
Photovoltaik-Fassade
PV-Balkonanlage - Balkonkraftwerk
Mini Solaranlage
Agrar PV und Förderung
Solarzaun
nachgeführte PV-Anlagen
Solartracker
Photovoltaik Freiflächenanlagen
Solarparks
Photovoltaik-Inselanlagen
Solaranlage im Garten
Solaranlage für Gartenhaus
Wohnmobil mit Solaranlage
Solargenerator
Photovoltaik-Finanzierung
Lohnt sich Photovoltaik
Photovoltaik-Rechner
Stromkosten senken mit Solaranlage
Photovoltaik im Winter
Photovoltaik-Kosten
Kosten Photovoltaik mit Speicher
Kreditfinanzierung
Solaranlage mieten
Solaranlage mieten oder kaufen
Photovoltaik auf Mietobjekt
Dach mieten für Photovoltaik
Dach vermieten für Solar
Investition in Solarparks
Einspeisevergütung Photovoltaik
Photovoltaik und Steuern
Haus mit Photovoltaik kaufen und verkaufen
Solarstrom verkaufen
Photovoltaik-Förderung
PV-Anlage Installation und Anmeldung
PV-Anlage anmelden
Marktstammdatenregister
Solarteur finden
Angebote für PV-Anlagen
Photovoltaik Eigenverbrauch
Absicherung der PV-Anlage
Photovoltaik: Schnee, Hagel, Sturm und andere Wetter-Phänomene
Photovoltaik-Versicherung
Garantie
Wartung PV-Anlage
Photovoltaik Reinigung
Photovoltaik-Reinigung durch Firmen
Solarreiniger
Photovoltaik Reinigung mit Kärcher
Entsorgung und Recycling von PV-Anlagen
Solarmodule
Solarmodule
Arten von Solarmodulen
Glas-Folie Module
Glas-Glas-Module
Solardachziegel
Solardachziegel Preise
Dünnschicht Solarmodule
Flexible Solarmodule
Halbzellen-Module
bifaziale Module
Mobile Solarpanele
Gebäudeintegrierte Photovoltaik
Transparente Solarmodule
Solar-Steckdosenmodul
Smarte Module
Solarmodule Preise
Wirkungsgrad von Solarzellen
Leistungsverlust Solarmodule
Photovoltaik Verschattung
Hersteller von Modulen
Qualitätskontrolle von Solarmodulen
Umweltbilanz
Stromspeicher
Stromspeicher
Arten von Stromspeichern
Stromspeicher Windkraft
Batteriemanagementsysteme
Auslegung PV-Speicher
PV-Notstrom nachrüsten
Stromspeicher Kosten
PV-Speicher nachrüsten
Umweltbilanz Lithium-Ionen-Akku
Lithium in Stromspeichern
Kobalt in der Photovoltaik
Stromspeicher-Förderung
Elektromobilität
Elektromobilität
Strombedarf Elektromobilität
E-Auto zu Hause laden mit privater Ladestation
Elektroauto per Solaranlage laden
Strombedarf Elektroauto
Wallbox für das Elektroauto
Wallbox-Förderung
E-Auto unterwegs laden
Elektroauto Ladestecker
Reichweite Elektroauto
Reichweiterrechner Elektroauto
Elektroauto Kosten
THG-Quote verkaufen
E-Auto-Ratgeber
Wasserstoffauto vs. Elektroauto
Umweltbilanz
Smart Home
Smart Home
Photovoltaik Überwachung
Smart Meter
Smart Meter Kosten
Smart Home Steckdosen
Künstliche Intelligenz im Smart Home
Smart Home Cloud
Energiemanagement im Smart Home
Smart Home Förderung
Smart Home Neubau
Smart Home ohne Internet
Photovoltaik im Smart Home
Smart Home Technologie
Smart Home Vorteile und Nachteile
Heizung und Kühlung
Heizung und Kühlung
Heizen mit Strom
Warmwasser mit Solarenergie
Heizungsunterstützung
Klimaanlage
Wärmepumpe
Wärmepumpe Vorteile und Nachteile
Wärmepumpe Stromverbrauch
Wärmepumpe Kosten und Wirtschaftlichkeit
Wärmepumpen-Förderung
Luftwärmepumpe
Monoblock- oder Split-Wärmepumpe
Wasser-Wasser-Wärmepumpe
Erdwärmepumpe
Heizstab mit Photovoltaik betreiben
Hybridheizung
Solarkollektoren
Brennstoffzellenheizung
Heizung und Lüftung in temporär genutzten Gebäuden
Gasheizungen und Ölheizungen austauschen
Hintergrundwissen
Hintergrundwissen
Solarenergie nutzen
Sonne als Energiequelle
Sonnenenergie im Energiemix
Weltenergiebedarf
Einstrahlungkarte
Solarkataster
Photovoltaik
Wie funktioniert Photovoltaik
Wirkungsgrad bei Photovoltaik
PV Selbstversorgung
5 Schritte zur PV-Anlage
Solarzellen
Solarzellen Herstellung
Silizium Solarzelle
monokristalline vs. polykristalline Solarzellen
organische Solarzelle
Heterojunction Zellen
PERC Zellen
Perowskit Zellen
Tandem Solarzellen
Solaranlagen
Solaranlage Montage
Solarthermie
Solarthermie Kosten
Solarthermie Förderung
Solarenergie speichern
Sektorenkopplung
Power-to-X
Power-To-Heat
Power-to-gas
Erneuerbare Energien
Prosumer
Anteil erneuerbare Energien
Bioenergie
Energiespeicher
Regenerative Energieträger
Erneuerbare Wärme
Erneuerbare Energie Förderung
Energielösungen
Energiewende
Energieberatung: Heizung, Strom, Isolation
Energetische Optimierung
Rechtliches
Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
Direktvermarktung EEG
EEG Einspeisevergütung
EEG-Umlage
Gebäudeenergiegesetz (GEG)
EEWärmeg - Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz
Energieeinsparverordnung
Energieeinsparungsgesetz
Energieausweis
Messstellenbetrieb
Mieterstromgesetz
Niederspannungsanschlussverordnung
Smart-Meter-Pflicht
Solarpflicht
Stromerzeugung
kWh und kWp
Strommarkt
Energieversorger
Strom-Selbstversorgung
Stromnetze
Stromkostenentwicklung
Atomstrom
Strom aus Kohle
Ökostrom
Ökostrom-Kosten
Vor- und Nachteile von Ökostrom
Solarstrom
Solarstrom-Anbieter
Marktwert Solar
Strom aus Windenergie
Kleinwindkraftanlage
Kleinwindkraftanlage Gesetz und Genehmigung
Kleinwindkraftanlage Preise
Private Windkraft
Wasserkraft
Solarenergie und Umwelt
Ökologischer Fußabdruck
CO₂-Emissionen und Bilanz
CO₂ einsparen und den ökologischen Fußabdruck verkleinern
CO2-Preis
Wasserstoff
Wasserstoff Herstellung & Verwendung
Grüner Wasserstoff
Wasserstoffspeicher
Wasserstoff Technologie
Wasserstoff Preis
Wasserstoff Vorteile und Nachteile
Brennstoffzelle
Wasserstoffauto
Glossar
Gastbeiträge
Gastbeiträge
Der Graslutscher
Zum "Verbot" von Gas- und Ölheizungen
Arbeitsmarkt Solarindustrie: Karrieremöglichkeiten und Jobperspektiven
Wonach suchen Sie?
Suchvorschläge
Häufig gesucht
Photovoltaikanlage
Stromspeicher
Stromspeicher nachrüsten
Solarkataster
PV-Notstrom nachrüsten
Unkompliziert und individuell.
Jetzt Angebot für Ihre PV-Anlage einholen.
Solar-Angebot anfordern
|
Zum Solar­rechner
Solarenergie
Hintergrundwissen
Glossar
Heizung
Heizung
09.02.2021
Lesezeit ca.
Diese Vorteile und Nachteile haben Wärmepumpen: ein Überblick
Wärmepumpen leisten einen großen Beitrag zum Klimaschutz. Je nach Modell bringen sie jedoch noch weitere Vorteile und auch einige Nachteile mit sich. Erfahren Sie hier mehr über die unterschiedlichen Wärmepumpen-Arten.
Mehr erfahren
Solaranlagen zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung
Mit der Energie der Sonne lassen sich nicht nur Strom und warmes Wasser erzeugen, Solarenergie kann auch zur Heizungsunterstützung eingesetzt werden. Was man dafür benötigt, ist eine Solarthermieanlage und ein Warmwasserspeicher. Aber auch mit einer Photovoltaikanlage lässt sich heizen. Ob und wann sich eine Solarheizung lohnt, verrät dieser Artikel.
Mehr erfahren
Mit Photovoltaik-Rechnern die Anlage planen
Bitte geben Sie Ihre Adresse ein, um den Photovoltaik-Rechner zu starten.
Mehr erfahren
Wie hoch ist der Stromverbrauch einer Wärmepumpe?
Der Stromverbrauch einer Wärmepumpe ist während des Betriebs der größte Kostenfaktor. Erfahren Sie hier mehr darüber, wodurch der Stromverbrauch beeinflusst wird, wie viel Strom Wärmepumpen verbrauchen und wie Sie die Kosten senken können.
Mehr erfahren
Öl- und Gasheizungen werden abgelöst, nicht verboten
Ein Gesetzesentwurf aus dem Wirtschaftsministerium sorgt derzeit für viel Aufregung. Minister Robert Habeck (Grüne) wolle ein generelles Verbot von Öl- und Gasheizungen durchsetzen, heißt es immer wieder in der Presse. Doch das ist schlichtweg falsch.
Mehr erfahren
Heizung und Kühlung mit Solarenergie
Der spürbare Klimawandel und stetig steigende Energiekosten machen es für viele attraktiv, auf regenerative Ressourcen umzusteigen. Vielfältige Nutzungsoptionen bietet hier die Solarenergie. Neben der Solarthermie lässt sich das Haus auch mit Photovoltaik beheizen sowie kühlen. Wie das funktioniert, lesen Sie hier.
Mehr erfahren
Hybridheizungen: Wie funktionieren die verschiedenen Kombinationen?
Hybridheizungen vereinen zwei unterschiedliche Heiztechniken mit dem Ziel, ein Gebäude zuverlässig und dabei möglichst effizient und umweltschonend mit Wärme zu versorgen. Meist werden für Hybridheizungen konventionelle mit erneuerbaren Energieträgern kombiniert. Hier erhalten Sie einen Überblick über die Möglichkeiten.
Mehr erfahren
Welche Kosten fallen für Wärmepumpen an?
Die Installation einer Wärmepumpe ist mit Kosten verbunden, die sich jedoch dank einer guten Planung über die Nutzungsdauer amortisieren. Hier erfahren Sie mehr darüber, wie sich die Kosten zusammensetzen und unter welchen Bedingungen die Wirtschaftlichkeit einer Wärmepumpe gewährleistet ist.
Mehr erfahren
Wärmepumpen: Welche Förderungen gibt es?
Die Bundesregierung hat attraktive Förderungen für Wärmepumpen geschaffen, um den Klimaschutz voranzutreiben. Auch auf Landesebene können Wärmepumpen vereinzelt gefördert werden. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick.
Mehr erfahren
Luftwärmepumpen: Wie sie funktionieren und wann sie sich lohnen
Luftwärmepumpen sind die am häufigsten installierten Wärmepumpen. Sie sind günstig, vergleichsweise leicht zu installieren und für viele Standorte geeignet. Informieren Sie sich hier über die Vor- und Nachteile.
Mehr erfahren
Heizung und Lüftung in temporär genutzten Gebäuden
Nicht alle Bauten werden dauerhaft durch Eigentümer oder Mieter genutzt. Zu diesen Gebäuden zählen etwa Wochenend- und Ferienhäuser, Gästehäuser und diverse gewerblich genutzte Immobilien wie Grillhütten, Ateliers und Proberäume. Wie sich solche Immobilien kostengünstig und praktikabel heizen und lüften lassen können, zeigt dieser Artikel.
Mehr erfahren
Monoblock-Wärmepumpe vs. Split-Wärmepumpe
Luftwärmepumpen können als Monoblock-Wärmepumpen oder als Split-Wärmepumpen installiert werden. Die Unterschiede sind nicht groß – dennoch kann unter bestimmten Umständen die eine oder andere Variante sinnvoller sein.
Mehr erfahren
Wasser-Wasser-Wärmepumpen: So funktionieren sie
Wasser-Wasser-Wärmepumpen sind die effizientesten unter den Wärmepumpen und versorgen auch Gebäude mit hohem Wärmebedarf zuverlässig. Aufgrund der komplexen Installation sind sie jedoch nicht für alle Standorte geeignet und recht teuer. Hier erhalten Sie die wichtigsten Informationen.
Mehr erfahren
Sektorenkopplung in der Energiewende
Um die Energiewende voranzutreiben, müssen die Sektoren Wärme, Strom und Verkehr besser miteinander vernetzt werden. Sektorenkopplung heißt das vielversprechende Konzept. Was man unter diesem Begriff versteht und wie die Sektorenkopplung die Energiewende voranbringen kann, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Mehr erfahren
Gas- bzw. Ölheizung austauschen: Welche Alternativen gibt es?
Ob die Heizung kaputt ist oder das Gebäudeenergiegesetz (GEG) den Anlass bietet, die Gas- oder Ölheizung auszutauschen: Hier finden Sie umweltschonende Alternativen zu Ihrer Heizung sowie einen Überblick über die gesetzlichen Vorschriften.
Mehr erfahren
Erdwärmepumpen: Funktion, Kosten, Vor- und Nachteile
Erdwärmepumpen sind langlebige und äußerst effiziente Systeme, die zum Heizen, für die Warmwasserbereitung und zur Kühlung eingesetzt werden können. Die Installation ist mit einigem Aufwand verbunden, die Investition zahlt sich jedoch im laufenden Betrieb aus.
Mehr erfahren
Autoren
Kontakt
Unsere Top-Themen
Photovoltaikanlage
Solarmodule
Stromspeicher
Elektromobilität
Heizung und Kühlung
Aufbau einer Photovoltaikanlage
Arten von PV-Anlagen
PV-Anlage Installation und Anmeldung
Arten von Solarmodulen
Arten von Stromspeichern
Energieeinsparverordnung
E-Auto zu Hause laden mit privater Ladestation
Warmwasser mit Solarenergie
Klimaanlage
Angebote für PV-Anlagen
Solarenergie nutzen
© 2023
Ein Service von