Nach Themen suchen
Suche
Photovoltaikanlage
Photovoltaikanlage
Aufbau einer Photovoltaikanlage
Standort und Ausrichtung
Ost-West-Anlage
Photovoltaikanlage mit Speicher - Komplettanlage
Solar-Wechselrichter
Hybridwechselrichter
PV Kabel
MPP Tracker
Einspeisezähler
Energiemanager
Auslegung einer PV-Anlage
Begrenzung der PV-Einspeiseleistung und 70 %-Regel
PV-Anlage erweitern – Mehr Module, mehr Solarstrom
Arten von PV-Anlagen
Schrägdach
Photovoltaik auf Flachdach
Solaranlagen und Dachbegrünung
Indach Photovoltaik
Solardach
Photovoltaik-Carport
Photovoltaik-Fassade
PV-Balkonanlage - Balkonkraftwerk
Mini Solaranlage
Agrar PV und Förderung
Solarzaun
nachgeführte PV-Anlagen
Solartracker
Photovoltaik Freiflächenanlagen
Solarparks
Photovoltaik-Inselanlagen
Solaranlage im Garten
Solaranlage für Gartenhaus
Wohnmobil mit Solaranlage
Solargenerator
Photovoltaik-Finanzierung
Lohnt sich Photovoltaik
Photovoltaik-Rechner
Stromkosten senken mit Solaranlage
Photovoltaik im Winter
Photovoltaik-Kosten
Kosten Photovoltaik mit Speicher
Kreditfinanzierung
Solaranlage mieten
Solaranlage mieten oder kaufen
Photovoltaik auf Mietobjekt
Dach mieten für Photovoltaik
Dach vermieten für Solar
Investition in Solarparks
Einspeisevergütung Photovoltaik
Photovoltaik und Steuern
Haus mit Photovoltaik kaufen und verkaufen
Solarstrom verkaufen
Photovoltaik-Förderung
PV-Anlage Installation und Anmeldung
PV-Anlage anmelden
Marktstammdatenregister
Solarteur finden
Angebote für PV-Anlagen
Photovoltaik Eigenverbrauch
Absicherung der PV-Anlage
Photovoltaik: Schnee, Hagel, Sturm und andere Wetter-Phänomene
Photovoltaik-Versicherung
Garantie
Wartung PV-Anlage
Photovoltaik Reinigung
Photovoltaik-Reinigung durch Firmen
Solarreiniger
Photovoltaik Reinigung mit Kärcher
Entsorgung und Recycling von PV-Anlagen
Solarmodule
Solarmodule
Arten von Solarmodulen
Glas-Folie Module
Glas-Glas-Module
Solardachziegel
Solardachziegel Preise
Dünnschicht Solarmodule
Flexible Solarmodule
Halbzellen-Module
bifaziale Module
Mobile Solarpanele
Gebäudeintegrierte Photovoltaik
Transparente Solarmodule
Solar-Steckdosenmodul
Smarte Module
Solarmodule Preise
Wirkungsgrad von Solarzellen
Leistungsverlust Solarmodule
Photovoltaik Verschattung
Hersteller von Modulen
Qualitätskontrolle von Solarmodulen
Umweltbilanz
Stromspeicher
Stromspeicher
Arten von Stromspeichern
Stromspeicher Windkraft
Batteriemanagementsysteme
Auslegung PV-Speicher
PV-Notstrom nachrüsten
Stromspeicher Kosten
PV-Speicher nachrüsten
Umweltbilanz Lithium-Ionen-Akku
Lithium in Stromspeichern
Kobalt in der Photovoltaik
Stromspeicher-Förderung
Elektromobilität
Elektromobilität
Strombedarf Elektromobilität
E-Auto zu Hause laden mit privater Ladestation
Elektroauto per Solaranlage laden
Strombedarf Elektroauto
Wallbox für das Elektroauto
Wallbox-Förderung
E-Auto unterwegs laden
Elektroauto Ladestecker
Reichweite Elektroauto
Reichweiterrechner Elektroauto
Elektroauto Kosten
THG-Quote verkaufen
E-Auto-Ratgeber
Wasserstoffauto vs. Elektroauto
Umweltbilanz
Smart Home
Smart Home
Photovoltaik Überwachung
Smart Meter
Smart Meter Kosten
Smart Home Steckdosen
Künstliche Intelligenz im Smart Home
Smart Home Cloud
Energiemanagement im Smart Home
Smart Home Förderung
Smart Home Neubau
Smart Home ohne Internet
Photovoltaik im Smart Home
Smart Home Technologie
Smart Home Vorteile und Nachteile
Heizung und Kühlung
Heizung und Kühlung
Heizen mit Strom
Warmwasser mit Solarenergie
Heizungsunterstützung
Klimaanlage
Wärmepumpe
Wärmepumpe Vorteile und Nachteile
Wärmepumpe Stromverbrauch
Wärmepumpe Kosten und Wirtschaftlichkeit
Wärmepumpen-Förderung
Luftwärmepumpe
Monoblock- oder Split-Wärmepumpe
Wasser-Wasser-Wärmepumpe
Erdwärmepumpe
Heizstab mit Photovoltaik betreiben
Hybridheizung
Solarkollektoren
Brennstoffzellenheizung
Heizung und Lüftung in temporär genutzten Gebäuden
Gasheizungen und Ölheizungen austauschen
Hintergrundwissen
Hintergrundwissen
Solarenergie nutzen
Sonne als Energiequelle
Sonnenenergie im Energiemix
Weltenergiebedarf
Einstrahlungkarte
Solarkataster
Photovoltaik
Wie funktioniert Photovoltaik
Wirkungsgrad bei Photovoltaik
PV Selbstversorgung
5 Schritte zur PV-Anlage
Solarzellen
Solarzellen Herstellung
Silizium Solarzelle
monokristalline vs. polykristalline Solarzellen
organische Solarzelle
Heterojunction Zellen
PERC Zellen
Perowskit Zellen
Tandem Solarzellen
Solaranlagen
Solaranlage Montage
Solarthermie
Solarthermie Kosten
Solarthermie Förderung
Solarenergie speichern
Sektorenkopplung
Power-to-X
Power-To-Heat
Power-to-gas
Erneuerbare Energien
Prosumer
Anteil erneuerbare Energien
Bioenergie
Energiespeicher
Regenerative Energieträger
Erneuerbare Wärme
Erneuerbare Energie Förderung
Energielösungen
Energiewende
Energieberatung: Heizung, Strom, Isolation
Energetische Optimierung
Rechtliches
Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
Direktvermarktung EEG
EEG Einspeisevergütung
EEG-Umlage
Gebäudeenergiegesetz (GEG)
EEWärmeg - Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz
Energieeinsparverordnung
Energieeinsparungsgesetz
Energieausweis
Messstellenbetrieb
Mieterstromgesetz
Niederspannungsanschlussverordnung
Smart-Meter-Pflicht
Solarpflicht
Stromerzeugung
kWh und kWp
Strommarkt
Energieversorger
Strom-Selbstversorgung
Stromnetze
Stromkostenentwicklung
Atomstrom
Strom aus Kohle
Ökostrom
Ökostrom-Kosten
Vor- und Nachteile von Ökostrom
Solarstrom
Solarstrom-Anbieter
Marktwert Solar
Strom aus Windenergie
Kleinwindkraftanlage
Kleinwindkraftanlage Gesetz und Genehmigung
Kleinwindkraftanlage Preise
Private Windkraft
Wasserkraft
Solarenergie und Umwelt
Ökologischer Fußabdruck
CO₂-Emissionen und Bilanz
CO₂ einsparen und den ökologischen Fußabdruck verkleinern
CO2-Preis
Wasserstoff
Wasserstoff Herstellung & Verwendung
Grüner Wasserstoff
Wasserstoffspeicher
Wasserstoff Technologie
Wasserstoff Preis
Wasserstoff Vorteile und Nachteile
Brennstoffzelle
Wasserstoffauto
Glossar
Gastbeiträge
Gastbeiträge
Der Graslutscher
Zum "Verbot" von Gas- und Ölheizungen
Arbeitsmarkt Solarindustrie: Karrieremöglichkeiten und Jobperspektiven
Wonach suchen Sie?
Suchvorschläge
Häufig gesucht
Photovoltaikanlage
Stromspeicher
Stromspeicher nachrüsten
Solarkataster
PV-Notstrom nachrüsten
Unkompliziert und individuell.
Jetzt Angebot für Ihre PV-Anlage einholen.
Solar-Angebot anfordern
|
Zum Solar­rechner
Solarenergie
Hintergrundwissen
Glossar
Photovoltaikanlage
Photovoltaikanlage
09.02.2021
Lesezeit ca.
Photovoltaikanlagen - Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
Regenerative Energien liegen im Trend und das zu Recht. Mit einer Photovoltaikanlage gewinnen Sie umweltfreundlichen und kostengünstigen Solarstrom direkt vom eigenen Dach.
Mehr erfahren
Aufbau einer Photovoltaikanlage - wichtige Komponenten
Solarmodule, Wechselrichter, Unterkonstruktion - welche Komponenten gehören zu einer funktionsfähigen Photovoltaikanlage? Worauf sollten Sie bei den einzelnen Bestandteilen achten? Womit lässt sich die Standard-Anlage erweitern? Erfahren Sie hier mehr dazu.
Mehr erfahren
Heizen mit Strom: Arten von Elektroheizungen, Kosten und Förderungen
Steigende Erdöl- und Gaspreise rücken das Heizen mit Strom wieder in den Fokus. Tatsächlich können sich Stromheizungen in bestimmten Fällen lohnen. Welche Heizkörper sich mit Strom betreiben lassen und welche Vor- und Nachteile und vor allem welche Kosten das Heizen mit Strom mit sich bringt, zeigt dieser Artikel.
Mehr erfahren
Photovoltaik bei Schnee, Hagel, Sturm und anderen Wetter-Phänomenen
Schnee, Hagel, Stürme, Blitze: Photovoltaikanlagen sind Wind und Wetter ausgesetzt. Erfahren Sie, worauf Sie achten sollten, damit Sie möglichst lange zuverlässig Solarstrom vom eigenen Dach gewinnen können.
Mehr erfahren
PV-Anlage richtig auslegen
Wie groß soll meine Photovoltaikanlage sein? Diese Frage stellen sich viele Hausbesitzer, schließlich spielt die Auslegung der PV-Anlage eine wichtige Rolle für deren Wirtschaftlichkeit. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Faktoren bei der Planung und optimale Dimensionierung entscheidend sind.
Mehr erfahren
Photovoltaikanlagen - Welche Arten gibt es?
Photovoltaikanlagen gibt es für die viele Anwendungsfälle und in verschiedenen Ausführungen. Im privaten Bereich kommen vor allem Dachanlagen auf Schrägdächern zum Einsatz. Hierbei dominieren PV-Anlagen mit einer Südausrichtung.
Mehr erfahren
Hybridwechselrichter: Funktionsweise, Phasen und Vorteile
Der Wechselrichter ist ein essenzieller Bestandteil jeder Photovoltaikanlage. Hybridwechselrichter vereinen mehrere Funktionen in einem Gerät und sind insbesondere von Vorteil, wenn der erzeugte Solarstrom für den Eigenverbrauch genutzt wird.
Mehr erfahren
Leistungsverlust von Solarmodulen
Wenn ein Solarmodul keine Leistung bringt oder die Leistung hinter den Erwartungen zurückbleibt, kann das unterschiedliche Gründe haben. Ein gewisser Leistungsabfall mit den Jahren ist normal. Aber auch Verschmutzungen, Schäden und andere Betriebsstörungen können zu einem Leistungsverlust der PV-Module führen. Erfahren Sie hier mehr!
Mehr erfahren
Wo finde ich Firmen für die Photovoltaik-Reinigung?
Verschmutzungen auf Solarpanels können Ertragsminderungen zur Folge haben. Besitzer von Solaranlagen sollten aus diesem Grund die regelmäßige Reinigung der PV-Module einplanen. Hier finden Sie wichtige Informationen zu Reinigungsfirmen im Überblick.
Mehr erfahren
Wie funktioniert eine Photovoltaikanlage?
Solarzellen können aus Sonnenlicht elektrischen Strom produzieren. Dies geschieht auf Grundlage des photoelektrischen Effektes. Aber erst durch die Verbindung vieler Zellen werden Leistungen erreicht, die sich im Haushalt technisch nutzen lassen. Zudem muss der von der Photovoltaikanlage erzeugte Gleichstrom noch in Wechselstrom umgewandelt werden.
Mehr erfahren
Photovoltaikanlage mit Ost-West-Ausrichtung
Der Ertrag einer Photovoltaikanlage hängt von verschiedenen Faktoren ab – einer davon ist die Ausrichtung der Solarmodule. In Deutschland sollten sie im Idealfall nach Süden zeigen, damit sie ihre maximale Leistung erbringen können. Unter bestimmten Voraussetzungen lohnt sich aber auch eine Photovoltaikanlage mit Ost-West-Ausrichtung. Hier erfahren Sie mehr.
Mehr erfahren
Eine Photovoltaikanlage im Garten aufstellen
Eine Photovoltaikanlage für den Garten ermöglicht die Versorgung mit Strom – selbst dann, wenn keine Anbindung ans Stromnetz besteht. In Gärten mit Stromnetzanbindung lassen sich dank PV-Anlage Stromkosten reduzieren. Die PV-Anlage kann beispielsweise auf einem Gartenhausdach montiert oder auf einer Rasenfläche aufgestellt werden.
Mehr erfahren
Warmwasser mit Solarstrom erzeugen
Wenn es um die klimafreundliche und kostengünstige Erzeugung von Warmwasser geht, hatte bisher die Solarthermie die Nase vorn. Doch auch mit Photovoltaik lässt sich Wasser erwärmen. Aber welche Technik steckt dahinter? Und wann lohnt sie sich? Hier erfahren Sie mehr.
Mehr erfahren
Versicherungen für Photovoltaikanlagen
Photovoltaikanlagen werden immer günstiger – nach wie vor sind sie aber für Hausbesitzer eine beträchtliche Investition. Dementsprechend kann es sich lohnen, sie gegen bestimmte Risiken abzusichern. Welche Versicherungen für Photovoltaikanlagen unabdingbar sind und welche Risiken abgedeckt sein sollten, erfahren Sie hier.
Mehr erfahren
Lohnt es sich, in eine Photovoltaik-Anlage zu investieren?
Saubere Energie von Dach und mehr Unabhängigkeit vom Stromversorger: Eine Photovoltaikanlage bietet unbestreitbar Vorteile. Doch ist die Anschaffung auch wirtschaftlich sinnvoll? Erfahren Sie, welche Faktoren Ihre PV-Anlage zu einer lohnenden Investition machen.
Mehr erfahren
PV-Anlagen auf Schrägdach
Die Schrägdach-PV-Anlage kann man in Deutschland mit Fug und Recht als den Klassiker unter den Solaranlagen im privaten Sektor bezeichnen. Wir zeigen auf, welche Arten von Schrägdach-Solaranlagen es gibt, was sie kosten und nach welchem Zeitraum sie sich amortisiert haben.
Mehr erfahren
Solaranlage mieten oder kaufen?
Wer sich unabhängig von einem Stromanbieter machen und Solarstrom nutzen will, muss nicht gleich eine eigene Solaranlage kaufen. Man kann die Solaranlage auch mieten. Bei solarenergie.de erfahren Interessierte, welche Vor- und Nachteile bei beiden Optionen bestehen.
Mehr erfahren
Solarstrom-Anbieter und Solarstrom-Clouds
Solarstrom direkt aus dem Netz beziehen - geht das? Lässt sich der überschüssige Solarstrom aus der eigenen PV-Anlage im Netz zwischenspeichern? Ist eine Solar-Cloud eine gute Alternative zu einem physischen Stromspeicher im eigenen Haus. Wie unterscheiden sich die verschiedenen Modelle der Solar-Cloud-Anbieter.
Mehr erfahren
Photovoltaik anschließen: Montagesysteme und Elektrik
Eine Photovoltaikanlage fachgerecht zu montieren und anzuschließen, ist ein komplexer Prozess, der Fachkräften überlassen werden sollte. Hier erhalten Sie einen Überblick über die unterschiedlichen Montagesysteme für Photovoltaik und die wichtigsten Grundlagen zum Anschluss.
Mehr erfahren
PV-Anlage bei Bundesnetzagentur anmelden
Eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) auf dem Dach spart Stromkosten und hilft dank der Erzeugung von klimafreundlichem Ökostrom dabei, die Umwelt zu schonen. Eine PV-Anlage muss allerdings angemeldet werden. Wo und wie man eine Solaranlage registrieren kann, beantwortet solarenergie.de.
Mehr erfahren
Photovoltaik-Finanzierung: Förderung, Kredite, Steuern
Die Anschaffung einer Photovoltaikanlage bedeutet eine Investition von mehreren tausend Euro. Lohnt sich das und wenn ja, wie steht es um die Photovoltaik-Finanzierung. Erfahren Sie hier mehr dazu, welche Möglichkeiten es gibt die Kosten zu reduzieren und worauf Sie noch achten sollten.
Mehr erfahren
5 Schritte auf dem Weg zur eigenen Photovoltaikanlage
Strom vom eigenen Dach zu gewinnen, ist eine gute Idee. Mit einer Photovoltaikanlage lassen sich Stromkosten sparen, die Unabhängigkeit vom Energieversorger steigt und die Umwelt profitiert auch davon. Der Artikel gibt einen Überblick über den Weg von der Idee bis zur Inbetriebnahme der Photovolaikanlage.
Mehr erfahren
Photovoltaik-Förderung - Wofür gibt es Solar-Zuschüsse?
Eine Photovoltaikanlage anzuschaffen, will wohlüberlegt sein, denn die Investitionskosten sind nicht niedrig. Mit Solar-Förderung, der Einspeisevergütung oder einer effizienten steuerlichen Auslegung lässt sich aber viel Geld sparen und die Anlage innerhalb weniger Jahre zuverlässig refinanzieren.
Mehr erfahren
PV-Anlage erweitern – Mehr Module, mehr Solarstrom
Auf dem Dach oder Carport ist noch Platz für Module. Wann ist es sinnvoll, in eine Erweiterung der PV-Anlage zu investieren und worauf ist dabei zu achten? Erfahren Sie hier mehr.
Mehr erfahren
Photovoltaikanlage - Installation und Anmeldung
Die Installation einer Photovoltaikanlage ist eine Aufgabe, die den Profis überlassen werden sollte. Dabei ist es nicht immer leicht, den richtigen Installateur zu finden, der auch die Einbindung von Wärmepumpe oder E-Auto beherrscht. Ist die Anlage betriebsbereit, muss Ihre Anmeldung erfolgen, bevor sie überschüssigen Solarstrom ins Netz einspeisen kann.
Mehr erfahren
Photovoltaik für das Gartenhaus nutzen
Wer ein Gartenhaus mit Solarstrom versorgen möchte, hat die Wahl zwischen unterschiedlichen Typen von Photovoltaikanlagen. Welche Anlage geeignet ist, hängt hauptsächlich von zwei Faktoren ab: der eventuell vorhandenen Anbindung ans Stromnetz und dem Strombedarf. Die wichtigsten Möglichkeiten und Auswahlkriterien im Überblick.
Mehr erfahren
Photovoltaik-Kosten beim Kauf einer Photovoltaikanlage
Die Frage nach den Kosten einer Photovoltaikanlage lässt sich nur schwer pauschal beantworten. Angaben in Euro pro Kilowattpeak installierter Leistung helfen nur bedingt weiter, da sich damit nur gleichgroße Anlagen vergleichen lassen. Auch hängt der Preis von zusätzlichen Komponenten ab, die beeinflussen, wie schnell sich die Anlage amortisiert.
Mehr erfahren
Photovoltaik Verschattung
Solarmodule, die gegen Verschattungen resistent sind, sollen dazu beitragen, dass Photovoltaikanlagen auch an Standorten mit dauerhafter Verschattung gewinnbringender eingesetzt werden können. Es gibt verschiedene Lösungsansätze, um mit der Verschattung von Solarmodulen umzugehen. Hier lernen Sie die wichtigsten Methoden und den aktuellen Stand der Forschung kennen.
Mehr erfahren
Solarreiniger und Reinigungsgeräte für die Photovoltaik
Wer eine Solaranlage besitzt, sollte auch die regelmäßige Reinigung der PV-Module einplanen. Verschmutzungen auf den Panels können Ertragsminderungen zur Folge haben. Wir stellen Ihnen eine Übersicht und Tipps zur Reinigung von Solaranlagen zur Verfügung.
Mehr erfahren
Was ist das Marktstammdatenregister?
Wer sein Zuhause mit selbst erzeugtem Ökostrom versorgen will, kommt um eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) kaum herum. Plant man, sie mit dem öffentlichen Stromnetz zu verbinden, ist eine Anmeldung im Marktstammdatenregister (MaStR) Pflicht. Was das Marktstammdatenregister ist, wie man sich anmeldet und welche Fristen für eine PV-Anlage eingehalten werden müssen.
Mehr erfahren
Solaranlage für die Mietwohnung
Auch wenn Sie in einer Mietwohnung leben, müssen Sie auf die Nutzung von eigenem Solarstrom nicht verzichten. Vom dabei erzeugten Mieterstrom profitieren Mieter und Vermieter gleichermaßen – sofern die Voraussetzungen stimmen. Welche das sind, erfahren Sie hier.
Mehr erfahren
Photovoltaik und Flachdach – geht das zusammen?
Photovoltaikanlagen können nicht nur auf Schrägdächern, sondern auch auf Flachdächern platziert werden. Das ist bisweilen sogar von Vorteil, da die Solarmodule unabhängig von einer vorgegebenen Dachausrichtung montiert werden können. Je nach Art des Flachdachs kommen unterschiedliche Montagesysteme infrage, um die PV-Anlage sicher zu verankern.
Mehr erfahren
Mit Solaranlagen Sonnenenergie nutzen
Die Energie der Sonne lässt sich mittels Solaranlagen auf zwei verschiedenen Wegen nutzbar machen: zum einen über die Solarthermie, zum anderen über die Photovoltaik. Der Hauptunterschied besteht darin, wie die eingehende Energie umgewandelt wird: Solarthermieanlagen erzeugen Wärme, Photovoltaikanlagen Strom. Ein Überblick zu Solaranlagen.
Mehr erfahren
Photovoltaik: Ausrichtung und Standort
Die korrekte Ausrichtung einer Photovoltaikanlage trägt entscheidend zu deren Wirtschaftlichkeit bei. Wichtige Rollen spielen vor allem die Dachausrichtung und der Neigungswinkel. Doch auch eventuelle Verschattungen müssen berücksichtigt werden. Hier erfahren Sie, worauf es ankommt und welche Abweichungen möglich sind.
Mehr erfahren
Lässt sich ein Wohnmobil mit einer Solaranlage versorgen?
Das Leben im Wohnmobil ist der Inbegriff von Freiheit. Aber lässt sich bei der Stromerzeugung über eine PV-Anlage eine Autarkie beim Campen erzeugen? Hier erhalten Sie einen Überblick, was bei Solar auf dem Wohnmobildach zu beachten ist.
Mehr erfahren
Photovoltaik per Dachmiete: Solarstrom von fremdem Dach
Solarstrom dank eines fremden Dachs erzeugen: Erfahren Sie auf solarenergie.de, was sich hinter dem Prinzip der Dachmiete zur Photovoltaik-Nutzung verbirgt, für wen sich die Dachflächenmiete lohnt und wie Sie geeignete Dächer überhaupt finden können.
Mehr erfahren
Welche Vor- und Nachteile hat Indach-Photovoltaik?
Neben Auf-Dach-Lösungen hält der Solarmarkt auch gebäudeintegrierte PV-Anlagen bereit. Indach-Module stellen eine ästhetisch interessante Lösung für Solaranlagen dar. Hier erfahren Sie mehr über die Vor- und Nachteile von Indach-Modulen.
Mehr erfahren
Lässt sich Photovoltaik mit einem Hochdruck-Reiniger von Kärcher reinigen?
Wer eine Solaranlage besitzt, sollte auch die regelmäßige Reinigung der PV-Module einplanen, da Verschmutzungen auf den Panels Ertragsminderungen zur Folge haben können. Welche Reinigungsgeräte sind hierfür geeignete und können Kärcher Hochdruckreiniger verwendet werden?
Mehr erfahren
Photovoltaik: Wartung und Instandhaltung
Damit die Photovoltaikanlage zuverlässig hohe Erträge bringt, muss sie regelmäßig geprüft und instand gehalten werden. Die Wartung selbst sollte von einem Fachmann durchgeführt werden. Es gibt aber auch Arbeiten, die der Anlagenbesitzer selbst übernehmen kann. Warum eine turnusmäßige Wartung der Solaranlage wichtig ist und wie der Check-up abläuft, erfahren Sie hier.
Mehr erfahren
Arbeitsplatz Solarindustrie: Jobs und Karrierechancen
Der Arbeitsmarkt befindet sich - mal wieder - in einem Umbruch. Jobs im Bereich erneuerbarer Energien sind gefragt wie nie. Insbesondere die Solarbranche bietet auch Quereinsteigern gute Möglichkeiten für die berufliche Entwicklung.
Mehr erfahren
Stromkosten senken durch Solarstrom
Klar ist: Hausbesitzer können mit einer Photovoltaikanlage ihre Stromkosten senken. Aber welche Kostenersparnis ist dadurch konkret möglich? Ein Rechenbeispiel zeigt, wie die Stromkosten für Netz- und Solarstrom ermittelt werden und wie viel ein durchschnittlicher Haushalt dank der Nutzung von selbst erzeugter Solarenergie an Stromkosten einsparen kann.
Mehr erfahren
Mit einem Solardach selbst Strom erzeugen: die Vor- und Nachteile
Neben der gängigen Auf-Dach-Photovoltaikanlage gibt es mehrere Möglichkeiten, günstigen Solarstrom zu gewinnen, z.B. das Solardach. Erhalten Sie hier einen Überblick über die Vor- und Nachteile von Solardächern.
Mehr erfahren
Absicherung der PV-Anlage zum Erhalt der Investition
Die Investitionen in eine PV-Anlage sind nicht unerheblich. Die Ausgaben sollten deshalb rundum abgesichert werden. Die Garantien der Hersteller, eine spezifische Photovoltaikversicherung, die auch den Ertragsausfall ersetzt, sowie eine regelmäßige Wartung gehören dazu. Die turnusmäßige Reinigung der Module erhält zudem deren Leistungsfähigkeit.
Mehr erfahren
Photovoltaik: Solarstrom über den Carport
Carport- und Garagendächer lassen sich unter Umständen für die Installation von Photovoltaikanlagen nutzen. Jedoch ist nicht jeder Carport dafür geeignet – manchmal lohnt sich auch ein Neubau des Carports, eventuell mit bereits integrierter PV-Anlage. Der gewonnene Strom kann für den Haushalt und für das Aufladen von Elektroautos genutzt werden.
Mehr erfahren
Reinigung von Solaranlagen
Zur Wartung einer PV-Anlage gehört auch die Reinigung der Solarpanels. Wie oft diese gereinigt werden müsse und wovon die Reinigung abhängt, erläutern wir in diesem Beitrag. Wir stellen Ihnen eine Übersicht der Verschmutzungsfälle vor und geben Tipps zu Reinigungsintervallen.
Mehr erfahren
Dach für Solaranlage vermieten
Wer als Hauseigentümer über geeignete Dachflächen verfügt, kann diese an interessierte Solaranlagenbetreiber vermieten. Damit sich das Modell tatsächlich lohnt, müssen einige Voraussetzungen erfüllt werden. Bei uns erhalten Sie alle Infos kompakt und übersichtlich.
Mehr erfahren
Photovoltaik-Installateur finden
Ist die Entscheidung für eine Photovoltaikanlage gefallen, geht es an die konkrete Planung. In der Regel übernimmt das ein Fachmann, der Solarteur. Doch wie findet man einen geeigneten Installateur für die Solaranlage und was gilt es bei der Auswahl zu beachten? Alle wichtigen Infos finden Sie in diesem Beitrag.
Mehr erfahren
Solaranlage mieten: Lohnt sich das Modell?
Wer eigenen Solarstrom erzeugen und nutzen möchte, muss nicht zwingend eine Solaranlage kaufen. Sie können eine Solaranlage auch mieten. Doch ist das wirklich sinnvoll? Welche Möglichkeiten haben Verbraucher und wo liegen die Vor- und Nachteile? Wir geben Ihnen einen Überblick.
Mehr erfahren
Wärmepumpe mit Photovoltaikstrom nutzen
Eine Wärmepumpe sorgt für angenehme Temperaturen im Haus. Die elektrische Antriebsenergie können Solarmodule liefern. Wie die Systemkombination aus Heiztechnik und regenerativer Energie funktioniert und wie wirtschaftlich eine Wärmepumpe mit einer Photovoltaikanlage zusammenarbeitet, erfahren Sie hier.
Mehr erfahren
Photovoltaik-Komplettanlage: Solaranlage mit Speicher
Photovoltaikanlagen produzieren in den Mittagsstunden am meisten Strom, doch in vielen Haushalten ist der Strombedarf morgens und abends am größten. Photovoltaik-Komplettanlagen sind mit einem Speicher ausgerüstet. Der speichert überschüssigen Strom zu Peak-Zeiten und stellt ihn zur Verfügung, wenn er gebraucht wird. Lesen Sie hier, was für eine Solaranlage mit Speicher spricht!
Mehr erfahren
Fassade für Photovoltaikanlage nutzen
Photovoltaik-Fassaden werden entweder in die Fassade integriert oder mithilfe eines Montagesystems vor der Hauswand montiert. Der Ertrag von Fassaden-PV-Anlagen ist insgesamt geringer als der von Dachanlagen, doch die senkrechte Montage bringt auch Vorteile mit sich.
Mehr erfahren
Stromspeicher nachrüsten bei bestehender PV-Anlage
Sinkende Einspeisevergütung und steigende Strompreise machen den Eigenverbrauch von Solarstrom attraktiver. Denn wer mehr vom eigenen Strom vom Dach verbraucht, spart bares Geld. Erhöhen lässt sich der Eigenverbrauch, indem bestehende PV-Anlagen mit einem Stromspeicher nachgerüstet werden.
Mehr erfahren
So hoch ist der Photovoltaik-Ertrag im Winter
Aufgrund geringerer Sonneneinstrahlung und weiterer Faktoren erzeugt eine Photovoltaikanlage in den Wintermonaten weniger Sonnenstrom als im Sommer. Dieser Artikel zeigt, welchen Strombedarf eine PV-Anlage im Winter decken kann. Leser erfahren außerdem, mit welchen Maßnahmen sich der Photovoltaik-Ertrag im Winter steigern lässt.
Mehr erfahren
Solarmodule testen: der Qualitätscheck
Wie hoch ist die Leistung eines Solarmoduls und wie lange wird es gute Erträge bringen? Für Klarheit sorgen verschiedene Leistungs- und Qualitätskontrollen. Dabei unterscheidet man zwischen sogenannten Basiszertifizierungen und weiterführenden Tests. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Solarmodule getestet werden und was die verschiedenen Zertifikate und Prüfsiegel bedeuten.
Mehr erfahren
Photovoltaik und Steuern: Was es zu beachten gilt
Die garantierte Einspeisevergütung macht es möglich, Solarstrom zu verkaufen und so mit der PV-Anlage auf dem Dach Einnahmen zu erzielen. Durch den Stromverkauf werden die Betreiber aber Unternehmer und müssen sich um die Versteuerung ihrer Einnahmen kümmern. Für Anlagen bis 30 kWp ist mit dem EEG 2023 eine Vereinfachung in Kraft getreten - der Nullsteuersatz auf Photovoltaik.
Mehr erfahren
Mittels Balkonkraftwerk Solarstrom gewinnen
Ein Balkonkraftwerk ist eine kleine Photovoltaikanlage, die auf dem Balkon oder auf einer Terrasse angebracht wird. Die Balkon-Solaranlage besteht aus ein bis zwei Solarmodulen, einem Wechselrichter und den notwendigen Anschlüssen. In aller Regel werden Balkon-PV-Anlagen für den Eigenverbrauch genutzt, d.h. es wird kein Strom ins Netz eingespeist.
Mehr erfahren
Energetische Selbstversorgung mit PV-Strom
Viele Menschen haben den Traum, unabhängig vom Energieversorger und Strompreisen zu sein. Mit einer Photovoltaikanlage kann günstig Solarstrom erzeugt werden, doch genügt der, um den eigenen Bedarf zu decken? Welche Lösungen gibt es für eine Selbstversorgung mit Photovoltaik?
Mehr erfahren
Agri-PV: Solarstrom auf Ackerland
Agri-Photovoltaikanlagen kombinieren die Vorteile der Photovoltaik mit Landwirtschaft und ermöglichen so eine effiziente Doppelnutzung landwirtschaftlicher Flächen. Daraus ergeben sich viele Vorteile, beispielsweise positive Auswirkungen auf landwirtschaftliche Erträge sowie eine regionale Stromgewinnung und -nutzung. Erfahren Sie hier mehr über das Konzept der Agri-PV!
Mehr erfahren
Solarzaun: aufrecht stehende PV-Anlage
Ein PV-Zaun ermöglicht die Versorgung mit Solarstrom auch dann, wenn kein Platz für eine Dachanlage vorhanden ist. Die Solarmodule werden vertikal angebracht und können auf diese Weise ebenfalls als Gartenzaun, Sicht-, Lärm- oder Windschutz genutzt werden. Damit der Solarzaun effizient Strom liefert, ist jedoch die korrekte Ausrichtung wichtig. Erhalten Sie hier einen Überblick!
Mehr erfahren
Nachgeführte PV-Anlagen
Nachgeführte Photovoltaikanlagen richten die Solarmodule automatisch nach dem Sonnenstand aus. Dadurch lässt sich der Ertrag einer PV-Anlage deutlich steigern. Es gibt unterschiedliche Systeme, die sowohl Neigungswinkel als auch Himmelsrichtung der Module bestimmen können. Hier erfahren Sie mehr über die Vor- und Nachteile von nachgeführten PV-Anlagen.
Mehr erfahren
Solartracker nutzen: Wann lohnen sie sich?
Solartracker führen Solarmodule der Sonne nach, um den Ertrag an Solarstrom zu steigern. Aufgrund der höheren Kosten sind sie jedoch nicht an allen Standorten sinnvoll. Lernen Sie die Vor- und Nachteile kennen.
Mehr erfahren
Photovoltaik auf Freiflächen
Freiflächen-Photovoltaik nutzt meist landwirtschaftlich nicht brauchbare Flächen, um hohe Erträge an Solarstrom zu erzielen. Für Privatpersonen sind PV-Freiflächenanlagen nur unter bestimmten Bedingungen interessant. Eine Alternative stellen kleine Freiflächenanlagen (Inselanlagen) für den Garten dar. Informieren Sie sich hier über die Möglichkeiten!
Mehr erfahren
Solarparks: ein Beitrag zur Energiewende
Solarparks sind große, auf Freiflächen errichtete Photovoltaikanlagen, die große Mengen Solarstrom produzieren. Das Potenzial für Solarparks ist in Deutschland noch groß. Bebaut werden beispielsweise Flächen, die für die Landwirtschaft nur unter schwierigen Bedingungen oder gar nicht genutzt werden können. Erfahren Sie hier mehr über die Möglichkeiten!
Mehr erfahren
Was muss ein Angebot für eine PV-Anlage enthalten?
Die Entscheidung für eine PV-Anlage ist gefallen. Nun sollten Angebote für die Installation eingeholt werden. Doch was ist dabei zu beachten, welche Fallstricke gibt es und wie sollte ein gutes Angebot aussehen.
Mehr erfahren
Der Solar-Wechselrichter
Zu jeder Photovoltaikanlage gehört ein Wechselrichter. Was macht dieses Bauteil? Welche Ausführungen gibt es und wonach richtet sich die Auswahl des passenden Wechselrichters? Hier erfahren Sie mehr über diesen elementaren Bestandteil von Solaranlagen.
Mehr erfahren
Was ist eine PV-Inselanlage?
Eine Photovoltaik-Inselanlage zeichnet sich dadurch aus, dass sie nicht an das öffentliche Stromnetz angeschlossen ist. Der gewonnene Solarstrom wird ausschließlich für den Eigenverbrauch genutzt. Zum Einsatz kommt eine PV-Inselanlage vor allem, wenn eine Anbindung an das Stromnetz unpraktisch ist – etwa in Wohnmobilen oder auf Booten.
Mehr erfahren
PV-Kabel richtig auswählen
Die passenden PV-Kabel sind ein wichtiger Bestandteil einer Photovoltaikanlage. Sie stellen nicht nur sicher, dass die Anlage gut geschützt und sicher arbeitet, sondern haben auch einen direkten Einfluss auf den Ertrag der Anlage. Sowohl der Länge als auch dem Querschnitt der PV-Kabel kommt eine große Bedeutung zu. Lernen Sie die wichtigsten Merkmale kennen!
Mehr erfahren
Hausverkauf mit Photovoltaikanlage: Was ist zu beachten?
Eine Photovoltaikanlage steigert beim Verkauf eines Hauses dessen Wert. Die Einspeisevergütung verspricht dem Käufer zusätzliche Einnahmen, der Eigenverbrauch hilft, Stromkosten zu senken. Welchen Wert die bestehende Anlage hat, hat somit einen großen Einfluss auf den Kaufpreis. Steuerliche Aspekte wollen bei der Veräußerung ebenfalls bedacht sein.
Mehr erfahren
MPP-Tracker: bestmögliche PV-Leistung
MPP-Tracker in Photovoltaikanlagen ermitteln den sogenannten „Maximum Power Point“ (MPP), den Punkt der größten Leistung. Auf diese Weise halten Sie die Leistung auf konstant hohem Niveau und erhöhen so den Wirkungsgrad einer PV-Anlage, auch bei veränderter Sonneneinstrahlung oder Umgebungstemperatur. Hier erfahren Sie mehr über die Funktionsweise von MPP-Trackern.
Mehr erfahren
Solardachpflicht - Kommt die Solarpflicht für Wohngebäude?
Einige Bundesländer haben bereits die Einführung einer Solarpflicht beschlossen, um den Ausbau der Photovoltaik zu beschleunigen und mehr Solaranlagen auf die Dächer zu bekommen. Ihr Ziel ist die Reduzierung der Treibhausgasemissionen in Deutschland. Eine Übersicht über die Pflicht zum Bau und Betrieb von Solaranlagen und lokale Anforderungen in Kommunen und einzelnen Bundesländern.
Mehr erfahren
Einspeisezähler in PV-Anlagen
Ein Einspeisezähler ist für PV-Anlagen vorgeschrieben, wenn diese mit dem öffentlichen Stromnetz verbunden ist. Der Zähler ermittelt, wie viel Strom eingespeist wurde, sodass die Einspeisevergütung korrekt abgerechnet werden kann. Es gibt jedoch eine Alternative zum Einspeisezähler und zusätzlich weitere Zähler, die nützlich sein können. Erfahren Sie hier mehr!
Mehr erfahren
Photovoltaik und Gründach: eine gute Kombination
Gründächer erhöhen die Biodiversität und verbessern das Mikroklima, Solardächer senken dagegen den Verbrauch fossiler Energien und damit die CO₂-Emissionen. Warum also nicht beide Aufbauten kombinieren? Welche Vorteile ein Solar-Gründach bietet und was es bei der Installation zu beachten gibt, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Mehr erfahren
Smarte PV Module
Smarte PV-Module, sind mit einem integrierten Leistungsoptimierer ausgestattet. Dieser überwacht die einzelnen Solarmodule individuell und kann so vermeiden, dass sich Leistungseinbußen einzelner Module auf die restlichen Module auswirken. Besonders bei Verschattungen ist diese neue Technologie relevant. Ein Überblick.
Mehr erfahren
Autoren
Kontakt
Unsere Top-Themen
Photovoltaikanlage
Solarmodule
Stromspeicher
Elektromobilität
Heizung und Kühlung
Aufbau einer Photovoltaikanlage
Arten von PV-Anlagen
PV-Anlage Installation und Anmeldung
Arten von Solarmodulen
Arten von Stromspeichern
Energieeinsparverordnung
E-Auto zu Hause laden mit privater Ladestation
Warmwasser mit Solarenergie
Klimaanlage
Angebote für PV-Anlagen
Solarenergie nutzen
© 2023
Ein Service von