Nach Themen suchen
Suche
Photovoltaikanlage
Photovoltaikanlage
Aufbau einer Photovoltaikanlage
Standort und Ausrichtung
Ost-West-Anlage
Photovoltaikanlage mit Speicher - Komplettanlage
Solar-Wechselrichter
Hybridwechselrichter
PV Kabel
MPP Tracker
Einspeisezähler
Energiemanager
Auslegung einer PV-Anlage
Begrenzung der PV-Einspeiseleistung und 70 %-Regel
PV-Anlage erweitern – Mehr Module, mehr Solarstrom
Arten von PV-Anlagen
Schrägdach
Photovoltaik auf Flachdach
Solaranlagen und Dachbegrünung
Indach Photovoltaik
Solardach
Photovoltaik-Carport
Photovoltaik-Fassade
PV-Balkonanlage - Balkonkraftwerk
Mini Solaranlage
Agrar PV und Förderung
Solarzaun
nachgeführte PV-Anlagen
Solartracker
Photovoltaik Freiflächenanlagen
Solarparks
Photovoltaik-Inselanlagen
Solaranlage im Garten
Solaranlage für Gartenhaus
Wohnmobil mit Solaranlage
Solargenerator
Photovoltaik-Finanzierung
Lohnt sich Photovoltaik
Photovoltaik-Rechner
Stromkosten senken mit Solaranlage
Photovoltaik im Winter
Photovoltaik-Kosten
Kosten Photovoltaik mit Speicher
Kreditfinanzierung
Solaranlage mieten
Solaranlage mieten oder kaufen
Photovoltaik auf Mietobjekt
Dach mieten für Photovoltaik
Dach vermieten für Solar
Investition in Solarparks
Einspeisevergütung Photovoltaik
Photovoltaik und Steuern
Haus mit Photovoltaik kaufen und verkaufen
Solarstrom verkaufen
Photovoltaik-Förderung
PV-Anlage Installation und Anmeldung
PV-Anlage anmelden
Marktstammdatenregister
Solarteur finden
Angebote für PV-Anlagen
Photovoltaik Eigenverbrauch
Absicherung der PV-Anlage
Photovoltaik: Schnee, Hagel, Sturm und andere Wetter-Phänomene
Photovoltaik-Versicherung
Garantie
Wartung PV-Anlage
Photovoltaik Reinigung
Photovoltaik-Reinigung durch Firmen
Solarreiniger
Photovoltaik Reinigung mit Kärcher
Entsorgung und Recycling von PV-Anlagen
Solarmodule
Solarmodule
Arten von Solarmodulen
Glas-Folie Module
Glas-Glas-Module
Solardachziegel
Solardachziegel Preise
Dünnschicht Solarmodule
Flexible Solarmodule
Halbzellen-Module
Bifaziale Module
Mobile Solarpanele
Gebäudeintegrierte Photovoltaik
Transparente Solarmodule
Solar-Steckdosenmodul
Smarte Module
Solarmodule Preise
Wirkungsgrad von Solarzellen
Leistungsverlust Solarmodule
Photovoltaik Verschattung
Hersteller von Modulen
Qualitätskontrolle von Solarmodulen
Umweltbilanz
Stromspeicher
Stromspeicher
Arten von Stromspeichern
Stromspeicher Windkraft
Batteriemanagementsysteme
Auslegung PV-Speicher
PV-Notstrom nachrüsten
Stromspeicher Kosten
PV-Speicher nachrüsten
Umweltbilanz Lithium-Ionen-Akku
Lithium in Stromspeichern
Kobalt in der Photovoltaik
Stromspeicher-Förderung
Elektromobilität
Elektromobilität
Strombedarf Elektromobilität
E-Auto zu Hause laden mit privater Ladestation
Elektroauto per Solaranlage laden
Strombedarf Elektroauto
Wallbox für das Elektroauto
Wallbox-Förderung
E-Auto unterwegs laden
Elektroauto Ladestecker
Reichweite Elektroauto
Reichweiterrechner Elektroauto
Elektroauto Kosten
THG-Quote verkaufen
E-Auto-Ratgeber
Wasserstoffauto vs. Elektroauto
Umweltbilanz
Smart Home
Smart Home
Photovoltaik Überwachung
Smart Meter
Smart Meter Kosten
Smart Home Steckdosen
Künstliche Intelligenz im Smart Home
Smart Home Cloud
Energiemanagement im Smart Home
Smart Home Förderung
Smart Home Neubau
Smart Home ohne Internet
Photovoltaik im Smart Home
Smart Home Technologie
Smart Home Vorteile und Nachteile
Heizung und Kühlung
Heizung und Kühlung
Heizen mit Strom
Warmwasser mit Solarenergie
Heizungsunterstützung
Solar-Klimaanlage
Wärmepumpe
Wärmepumpe Vorteile und Nachteile
Wärmepumpe Stromverbrauch
Wärmepumpe Kosten und Wirtschaftlichkeit
Wärmepumpen-Förderung
Luftwärmepumpe
Monoblock- oder Split-Wärmepumpe
Wasser-Wasser-Wärmepumpe
Erdwärmepumpe
PV-Heizstab
Hybridheizung
Solarkollektoren
Brennstoffzellenheizung
Heizung und Lüftung in temporär genutzten Gebäuden
Gasheizungen und Ölheizungen austauschen
Hintergrundwissen
Hintergrundwissen
Solarenergie nutzen
Sonne als Energiequelle
Sonnenenergie im Energiemix
Weltenergiebedarf
Einstrahlungkarte
Solarkataster
Photovoltaik
Wie funktioniert Photovoltaik
Wirkungsgrad bei Photovoltaik
PV Selbstversorgung
5 Schritte zur PV-Anlage
Solarzellen
Solarzellen Herstellung
Silizium Solarzelle
monokristalline vs. polykristalline Solarzellen
organische Solarzelle
Heterojunction Zellen
PERC Zellen
Perowskit Zellen
Tandem Solarzellen
Solaranlagen
Solaranlage Montage
Solarthermie
Solarthermie Kosten
Solarthermie Förderung
Solarenergie speichern
Sektorenkopplung
Power-to-X
Power-To-Heat
Power-to-gas
Erneuerbare Energien
Prosumer
Anteil erneuerbare Energien
Bioenergie
Energiespeicher
Regenerative Energieträger
Erneuerbare Wärme
Erneuerbare Energie Förderung
Energielösungen
Energiewende
Energieberatung: Heizung, Strom, Isolation
Energetische Optimierung
Rechtliches
Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
Direktvermarktung EEG
EEG Einspeisevergütung
EEG-Umlage
Gebäudeenergiegesetz (GEG)
EEWärmeg - Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz
Energieeinsparverordnung
Energieeinsparungsgesetz
Energieausweis
Messstellenbetrieb
Mieterstromgesetz
Niederspannungsanschlussverordnung
Smart-Meter-Pflicht
Solarpflicht
Stromerzeugung
kWh und kWp
Strommarkt
Energieversorger
Strom-Selbstversorgung
Stromnetze
Stromkostenentwicklung
Atomstrom
Strom aus Kohle
Ökostrom
Ökostrom-Kosten
Vor- und Nachteile von Ökostrom
Solarstrom
Solarstrom-Anbieter
Marktwert Solar
Strom aus Windenergie
Kleinwindkraftanlage
Kleinwindkraftanlage Gesetz und Genehmigung
Kleinwindkraftanlage Preise
Private Windkraft
Wasserkraft
Solarenergie und Umwelt
Ökologischer Fußabdruck
CO₂-Emissionen und Bilanz
CO₂ einsparen und den ökologischen Fußabdruck verkleinern
CO2-Preis
Wasserstoff
Wasserstoff Herstellung & Verwendung
Grüner Wasserstoff
Wasserstoffspeicher
Wasserstoff Technologie
Wasserstoff Preis
Wasserstoff Vorteile und Nachteile
Brennstoffzelle
Wasserstoffauto
Glossar
Gastbeiträge
Gastbeiträge
Der Graslutscher
Zum "Verbot" von Gas- und Ölheizungen
Arbeitsmarkt Solarindustrie: Karrieremöglichkeiten und Jobperspektiven
Wonach suchen Sie?
Suchvorschläge
Häufig gesucht
Photovoltaikanlage
Stromspeicher
Stromspeicher nachrüsten
Solarkataster
PV-Notstrom nachrüsten
Unkompliziert und individuell.
Jetzt Angebot für Ihre PV-Anlage einholen.
Solar-Angebot anfordern
|
Zum Solar­rechner
Solarenergie
Hintergrundwissen
Glossar
Umwelt
Umwelt
09.02.2021
Lesezeit ca.
Lithium-Abbau - Folgen für die Umwelt
Für die Herstellung effizienter Stromspeicher spielt Lithium eine zentrale Rolle. Lithium-Ionen-Akkus kommen in vielen mobilen Geräten wie Smartphones und Laptops, als Stromspeicher in der Photovoltaik oder als Batterien für Elektroautos zum Einsatz. Die Nachfrage nach dem Rohstoff steigt rasant und damit nehmen auch seine Umwelteffekte zu.
Mehr erfahren
Ökostrom: Vorteile und Nachteile der erneuerbaren Energien
Strom aus erneuerbaren Energien ist ein wichtiger Baustein der Energiewende. Ökostrom hat eine Reihe an Vorteilen aber auch einige Nachteile. Die kommen allerdings vor allem dann zum Tragen, wenn der Umbau des Stromnetzes nicht vorangeht.
Mehr erfahren
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG)
Mit dem im November 2020 in Kraft getretenen Gebäudeenergiegesetz wurde das Energiesparrecht vereinfacht und vereinheitlicht. Das Gesetz führte drei bestehende Regelungen zur Energieeffizienz von Gebäuden und zur Nutzung erneuerbarer Energien zusammen. Im Januar 2023 trat eine Neufassung des GEG in Kraft.
Mehr erfahren
Kobalt - Strategisch wichtiger Rohstoff für Stromspeicher
Kobalt wird immer mehr zu einem Schlüsselelement für die Energiewende. Benötigt wird das Metall nicht mehr nur für mobile Geräte wie Smartphone oder Laptop, sondern in zunehmendem Maße auch für Akkus von Elektroautos und für Heimspeichern. Der Kobaltabbau verursacht jedoch vor allem in Afrika Probleme.
Mehr erfahren
Solar-Klimaanlagen: Kühlen mit Solarenergie
Die Klimaanlage solar, d.h. mit mit Sonnenkraft betreiben? Auf den ersten Blick scheint das ein Widerspruch zu sein. Dabei liegt es durchaus nahe, Solarenergie zum Kühlen einzusetzen. Schließlich liefert die Sonne gerade dann die meiste Energie, wenn der Kühlbedarf am größten ist. Wie Solar-Klimaanlagen funktionieren und wann sich die Installation für Eigenheimbesitzer lohnt, lesen Sie hier.
Mehr erfahren
EEG-Umlage: Beitrag für den Ausbau Erneuerbarer Energien
Die EEG-Umlage war ein Ausgleichsmechanismus, der dazu diente, alle Stromverbraucher am Ausbau der Erneuerbaren Energien zu beteiligen. Zum 1. Juli 2022 wurde die EEG-Umlage abgeschafft.
Mehr erfahren
Entsorgung und Recycling von Photovoltaik-Anlagen
Die meisten Photovoltaikanlagen bringen es auf eine Lebensdauer von dreißig Jahren und mehr. Haben Witterung und Nutzung ihre Spuren an den Solarzellen hinterlassen, wird deren Leistung eines fernen Tages nicht mehr befriedigend sein. Wo man die Photovoltaik-Komponenten dann entsorgen kann und ob dabei Kosten anfallen, erklären wir hier.
Mehr erfahren
Ratgeber für den Kauf eines Elektroautos
Wer von einem Verbrenner auf ein Elektroauto umsteigt, wirkt der Luftverschmutzung entgegen. Das gilt umso mehr, wenn das E-Auto mit klimafreundlichem Ökostrom betrieben wird. Dieser Elektroauto-Ratgeber sagt, worauf Sie beim Kauf eines E-Autos achten sollten, und informiert über die staatliche Förderung von Elektroautos.
Mehr erfahren
Umwelt-Bilanz von Lithium-Ionen-Akkus und anderen Batterien
Stromspeichern kommt bei der Energiewende eine zentrale Aufgabe zu. Abhängig vom Aufbau haben die bereits in der Praxis verwendeten Batteriesysteme unterschiedlichen Auswirkungen auf die Umwelt. Zentrale Aspekte sind hier die Gewinnung der Rohstoffe, CO2- und Energiebilanz, Recycling und Entsorgung.
Mehr erfahren
Im grünen Bereich: Ökobilanz bei Photovoltaik
Erneuerbare Energien spielen eine wichtige Rolle im Kampf gegen den Klimawandel. Insbesondere die Photovoltaik besitzt großes Potenzial, das noch längst nicht ausgeschöpft ist. Wie nachhaltig und umweltfreundlich Solarzellen bzw. Solarmodule unterm Strich sind tatsächlich, verrät der Blick auf die Ökobilanz der Photovoltaik.
Mehr erfahren
Ökobilanz von Elektroautos
Die Zahl der Neuzulassungen von Elektroautos steigt in Deutschland rapide an. Doch hält die Ökobilanz von E-Autos, was die Branche verspricht? Wie die Umweltbilanz von Elektroautos – auch gegenüber Verbrennern – in Sachen CO₂-Ausstoß im Detail aussieht, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Mehr erfahren
Alles zur Energieeinsparverordnung (EnEV)
Neubauten und sanierte Altbauten müssen in Deutschland strenge energetische Anforderungen erfüllen. Geregelt wurden diese bis 2020 in der Energieeinsparverordnung, die nunmehr im neuen Gebäudeenergiegesetz aufgegangen ist. Wir informieren Bauherren, Sanierer und Immobilienkäufer über die wichtigsten Vorschriften.
Mehr erfahren
Erneuerbare Energien: alternative Energiequellen im Überblick
Erneuerbare Energien aus Sonne, Wind, Wasser und Biomasse: Ihr Anteil am Stromverbrauch in Deutschland beträgt mittlerweile deutlich über 40 % ‒ Tendenz weiter steigend. Doch was zeichnet die einzelnen alternativen Energiequellen aus und welche Vor- und Nachteile haben sie? Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Energieträger der Zukunft.
Mehr erfahren
Photovoltaik und Gründach: eine gute Kombination
Gründächer erhöhen die Biodiversität und verbessern das Mikroklima, Solardächer senken dagegen den Verbrauch fossiler Energien und damit die CO₂-Emissionen. Warum also nicht beide Aufbauten kombinieren? Welche Vorteile ein Solar-Gründach bietet und was es bei der Installation zu beachten gibt, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Mehr erfahren
Wie umweltfreundlich und nachhaltig ist Solarenergie?
Photovoltaikanlagen produzieren Strom mit der Kraft der Sonne, emissionsfrei und – abgesehen von den Anschaffungskosten der Anlage – kostenlos. Doch können Umweltrisiken gänzlich ausgeschlossen werden? Wie viel Energie verbraucht die Herstellung einer Solaranlage und was geschieht mit ihr am Ende ihrer Lebenszeit? Wie nachhaltig und umweltfreundlich sind Photovoltaikanlagen tatsächlich?
Mehr erfahren
Was ist der ökologische Fußabdruck?
Essen, trinken, duschen, Autofahren, im Internet surfen – tagtäglich verbrauchen wir Menschen gemeinsam eine große Menge an Ressourcen, die uns von der Erde zur Verfügung gestellt werden. Diese Ressourcen brauchen Platz und Zeit zum Nachwachsen. Wie viel genau, wird mit dem ökologischen Fußabdruck berechnet.
Mehr erfahren
CO₂ als entscheidender Akteur im Klimawandel
Wenn von Kohlenstoffdioxid bzw. von CO₂ die Rede ist, dann meist im Zusammenhang mit dem Klimawandel. Dabei ist das Gas eine Voraussetzung dafür, dass es auf der Erde überhaupt Leben gibt. Warum sollte es dann schädlich für das Klima sein? Dieser Artikel klärt über Kohlendioxid auf.
Mehr erfahren
CO₂ einsparen: Tipps für den Klimaschutz
Kohlenstoffdioxid trägt als eines der wichtigsten Treibhausgase maßgeblich zum Klimawandel bei. Die CO₂-Emissionen zu reduzieren, ist daher ein erklärtes Ziel der Bundesregierung. Auch jeder Einzelne kann zum Klimaschutz beitragen und seinen CO₂-Fußabdruck verkleinern. Wie sich Kohlenstoffdioxid im Alltag einsparen lässt, erfahren Sie hier.
Mehr erfahren
Autoren
Kontakt
Unsere Top-Themen
Photovoltaikanlage
Solarmodule
Stromspeicher
Elektromobilität
Heizung und Kühlung
Aufbau einer Photovoltaikanlage
Arten von PV-Anlagen
PV-Anlage Installation und Anmeldung
Arten von Solarmodulen
Arten von Stromspeichern
Energieeinsparverordnung
E-Auto zu Hause laden mit privater Ladestation
Warmwasser mit Solarenergie
Solar-Klimaanlage
Angebote für PV-Anlagen
Solarenergie nutzen
© 2023
Ein Service von